MENÜ
Niklaw und Paulos Gebrüder von Schönnekke verzichten freiwillig auf die 3 Fuder Weingeld auf Vilanders zu Fuchsperg, die ihrem Vater Rainbreht dem Schoennekker von dem Gotshaus zu Svonberch verpfändet waren, und sprechen das Kloster in Gegenwart der Äbtissin Frau Berhte und des Convents von dieser
Albert, Graf von Görtz und von Tyrol, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, Tryend und Bryxen, verleiht seinem Hofschreiber Jacob, dessen Gemahlin Frau Alrovn und seinem Bruder Marteyn das Gut Permersdorf mitsamt genannten Leuten, die darauf gesessen sind, gegen einmalige Zahlung von 50 Mark Aglayer. Siegler
Herr Randolt von Vilanders beurkundet, dass er Schuowenn von Arzeneit ein in seinem Gerichte zu Wolchenstein gelegenes Neugereite zu rechtem Lehen verliehen habe. Schuowenne hat dasselbe von seinem Schweher Nikelaus Ruschezer erkauft um 10 Mark Perner. Siegler: Aussteller. Zeugen: der Kuoetpech, Chunrad der Prustel, Jacob
Diemuot von Sel verkauft mit Zustimmung ihrer Kinder Perthold und Irmegarte dem Perthold Smid zwei Theile aus Haus und Hofstat für 16 pfd. Perner, sie gibt das Lehen dem Herrn Friderich von Sandmichelsperch auf, welcher es dem Käufer überträgt. Siegler: herr Heinrich der Phaffe von
Ruodolf de Montefort, Propst der Kirche zu Chur, urkundet für Volrich von Strasperch, miles.
Friedrich, Sohn des weiland Dietrich von S. Michelspurch, verkauft einen Acker zu S. Laurentzen, genannt Schurtzen Acker, und einen Garten zu Sele und ein Vierteil aus einem Steinkeller zu S. Michelspurg an Purchart von S. Michelspurch um 40 Pfund gewöhnlicher Münze. Siegler: Aussteller. Zeugen: Paulus
Heinrich, König zu Behaim und zu Polan, Herzog zu Chernden, Graf zu Tyrol und zu Görtz, Vogt der Gotteshäuser zu Aglay, Trient und Brixin, bestätigt und erneuert die Handveste seines verstorbenen Bruders, des Herzogs Otto, durch welche Chunrat dem Helbling, Richter zu Inspruokk der Turm
Heinrich, Graf von Görz und Tyrol, Vogt der Kirchen von Aquileja, Trident und Brixen, überträgt einen mansus sive swaigam [Milch/Kuhhof] in Chirchaim neben dem Turm Varbenstain auf Bitten des bisherigen Inhabers Otto, Richter in Revntal, an Cholo von Vlasperch. Zeugen: Chonradus de Lok, Aeschwinus de
Heinrich, Graf von Gorzt und von Tyrol, Vogt der Kirchen Aglay, Triende und Brixen, urkundet für Otto von Matrey, dass von den Kindern eines leibeigenen Ehepaares, von welchem der Mann, Laurenz von Traburch, Otto gehört, die Frau aber des Grafen, einige namentlich aufgeführte an Otto
Vlrich von Funtsperch verleiht Gotschalchen auf dem Rayn zu Halle die Vogtei Wattens und die Vogtei welche Unserer Frauen zu Cholsazz angehört. Zeugen: Vlrich Oedenfelder, Friderich Werer, Chonrat Zückke, Hainrich Pehaim, Hainrich sein Bruder der Schuler, Hainrich Has, Meister Nicla. Datierung: "Daz ist geschehen da