MENÜ
u. a.: Satzungen und Schema der deutschen Geschichts- und Altertumskunde bezüglich der Anordnung der Museumssammlungen • System der deutschen Geschichts- und Altertumskunde entworfen zum Zwecke der Anordnung der Sammlungen des germanischen Museums von Freiherr Hans von und zu Aufseß (1853) • Systematische Übersicht der historischen
41 Blatt, u. a.: Informationen zur Einstellung am Museum • Instruktionen • Korrespondenz mit dem Vorstand Hans von und zu Aufseß (1853-1861). Auch: Schreiben des Schullehrers Bald aus Höfen hinsichtlich seiner Wissensselbsteinschätzung (1852).
u. a.: Korrespondenz mit Archiven und Bibliotheken • Bericht in "Göttingische gelehrte Anzeigen" zur Herausgabe der 1. Denkschrift (22.05.1856) • Bestellungen • Empfangsbestätigungen • Verlagsrechnungen.
v. a.: Korrespondenz mit Bibliotheken und Archiven hinsichtlich der Mitteilung sowie Übersendung von Handschriftenverzeichnissen, Aktenverzeichnissen und Urkundenregesten deren Quellen sich auf vor 1650 belaufen • Empfangsbestätigungen. U. a.: Erlaubnis des Nürnberger Magistrats zur Benutzung der Stadtbibliothek für wissenschaftliche Arbeiten für Hans von und zu Aufseß
u. a.: Anzeigen über Firmengründungen hinsichtlich zukünftiger Auftragserteilung: Georg Rösch Colorier-Anstalt (1853), H. Rühling Xylographische Anstalt • Stellenausschreibungen für einen Zeichner in diversen Zeitungen (1854) • Stellenbewerbungen: August von Essenwein (1852), Valentin Schertle (1853), Georg Eberlein, Max Degert (1854), Rudolph Fischer, Karl Geyer, Wilhelm Holz
u. a.: Dienstverträge: Willibald Maurer (1852, 1854, 1858) • Bildhauer August Schmidt (1854) • Zeichner Georg Hützelmaier (1854) • Johann Georg Eberlein (1854) • Schreiben des Willibald Maurer und des Buchbinders Stephan Spieß an Hans von und zu Aufseß wegen Gehaltserhöhung (1854, 1861) • Arbeiten
• Bitte des 1. Vorstands des Germanischen Museums vom 2. März 1859, dem Museum spezifische Pflanzen "zur Ausschmückung seines Gartens" zukommen zu lassen • Gartenkonzept auf 3 Blatt in zwölf Punkten: I. Zauber- und sympathische Pflanzen, II. Muster einer Gartenflora aus Karolinger Zeit, III. Gartenflora
55 Blatt.
57 Blatt, u. a.: Vorschlag des Archivrats Georg Landau zur Vereinigung, Gutachten.