MENÜ
Fritz Link, Zur Geschichte der Schmidmühlner Papiermühle. In: Heimaterzähler 1971-1972. Zeitungsartikel über Versteigerung in Schmidmühlen 1976. • Abschrift von Rupprecht von Andrian-Werburg: Berichtigung der Berechnung welche Ferdinand über das Andrianische Vermögen
Schreiben von Anton an Vater Ferdinand mit Abschr. und genealogischen Erläuterungen von Rupprecht von Andrian-Werburg • Schreiben von Gottfried (Fritz) an Vater Ferdinand und Revers betr. das Gut Paparian / Friaul in Abschrift
Testament und Tod der Maria Anna (von) Knieling, Pflegetochter von Stammvater Ferdinand, genealogische Notiz zu ihr
Güterverkaufs-Erlös (Abl.). • Quittung über Rückzahlung von Schulden durch Ferdinand von Andrian-Werburg an Wilhelm Graf zu Leiningen
Testament des Stammvaters Ferdinand 1799, 2fach in begl. Abschr. von 1802 • Quittung eines Bediensteten aus Görz 1802, mit Transkription von Rupprecht von Andrian-Werburg • Vertrag und Gegenvorschlag dazu zwischen den Brüdern Andrian wegen der Besitzungen in Görz 1804 • Revers der Brüder 1809 •...
Anspruch auf die Wehrburg nach dem Tod des Bernardin von Andrian-Werburg. • Versorgung der Witwe des Bernardin, darin: Pfleger von Tisens an Andrian-Sohn in München nach Ferdinands Tod wegen Gefällen von der Wehrburg 1802. • Auszug über Südtiroler Andrian aus Taufbüchern 1645-1752
Korrespondenz mit Behörden und Familie (Familienkorrespondenz: v.a. Briefe an Ferdinand, Augsburg (1776-1851), von seinem Bruder Gottfried (Fritz))
Prospekt, Fotos und Postkarten von der Wehrburg. Datierung: 1931, 1895, 1933, 1962.
Zeitungsartikel zur Wehrburg: M.R., Schloß Wehrburg, in: Meraner Kur-Zeitung. Hans von Andrian-Werburg, Die Wehrburg. Vervielfältigtes Manuskript mit Abbildungen (Originalfotos liegen in FM-AND 0078). Datierung: 1907, 1912, 1931, 1977-1978.
Auflistung der Kinder des Stammvaters Ferdinand und deren Nachkommen • biographische Notizen von Carl von Andrian-Werburg zu Ferdinands früh verstorbenen Kindern, zu Wilhelmine verh. Albini, Theresia, Franzisca verh. Desimon, Sophia verh. Visini und Matrikelauszug für deren Sohn 1812 • Computerbearbeitung mit Quellenangaben von Ludwig Brey