Skip to main content
Secondary Navigation
Textsuche
Struktursuche
MENÜ
Secondary Navigation
Textsuche
Struktursuche
Main navigation
Tipps für die Struktursuche
Tipps für die Textsuche
Scan-Auftrag
Kontakt
Breadcrumb
Handwerk
Home
Handwerk
Archivalien zum Thema (öffentlich)
Gesamt 68
FM-WLK 135.4 – Zehrungsregister der Bauhandwerker und Fröner auf Rodenegg 1591-1592
FM-WLK 341.12 – Wiederherstellung des zerstörten Geläutes in Meransen durch den Innsbrucker Glockengießer Meister Heinrich Reinhardt
FM-WLK 397 – Prozeß zwischen dem Schusterhandwerk in Lienz und dem Meister Ulrich Schuster, 1525x1550
FM-WLK 478 – Zunft- und Bruderschaftsordnung der Müller und Bäcker in der Herrschaft Rodenegg
FM-WLK 497.10 – Aufnahme des Michael Augschäller aus Villnöß in das Schneiderhandwerk der Herrschaft Rodenegg, 1665
FM-WLK 558.1 – Handwerksordnung Maximilians zu Österreich für das Müller- und Bäckerhandwerk im Markt Mühlbach und der Herrschaft Rodenegg
FM-WLK 558.2 – Handwerksordnung der Weber in der Herrschaft Rodenegg, 1610
FM-WLK 558.3 – Handwerksordnung für die Zimmerleute und Ruhrporer in der Stadt und im Landgericht Sterzing, 1663
NL-HSS 056 – Ehrenring des Deutschen Handwerks für Theodor Heuss, 1953
RS-NBG 12.02 – Handwerksbuch der Färber zu Nürnberg, Gostenhof, Steinbühl (usw.)
RS-NBG 12.45 – Ordnung des Goldschmiedehandwerks in Nürnberg, 1572-1685
RS-NBG 12.46 – Lehrjungenrolle der Nürnberger Goldschmiede
RS-NBG 12.47 – Ordnung des Goldschmiedehandwerks in Nürnberg 1687 mit Ergänzungen von 1697 und 1721
RS-NBG 12.48 – Ordnung des Goldschmiedehandwerks in Nürnberg 1687 mit Ergänzungen 1697x1722
RS-NBG 12.49 – Meisterbuch der Nürnberger Plattner und Harnischpolierer, 1745
RS-NBG 12.64 – Meisterbüchlein der Nürnberger Kettenschmiede 1640-1770
RS-NBG 12.65 – Meisterbüchlein der Nürnberger Kettenschmiede 1686-1828
RS-NBG 12.66 – Zeichenbüchlein der Nürnberger Ring- und Kettenschmiede
RS-NBG 14.26 – Maler, die von der Arnoldischen Stiftung Unterstützung erhalten haben, geben darüber Quittungen ab
RS-NBG 19.49 – Akten des Schneiderhandwerks in Nürnberg, 1643-1753
SB-MLL A.1561-10-04 – Bestätigung der Handwerksordnung der Hutmacher in Bayern gegenüber der Stadt Braunau am Inn
SB-MLL A.1624-03-19 – Bestätigung der reformierten Zunftordnung für das Schuhmacher-Handwerk in Weißenfels, 1624
SB-MLL A.1737-11-01 – Bestätigung kaiserlichen Zunftordnung des Schneiderhandwerks in Weißenfels von 1731
SB-MLL B.1765-09-02 – Kundschaft für den Fleischhacker Jacob Bär aus Günthersbühl
SB-MLL B.1778-02-27 – Amts- und Gildebrief für die Glaser in Lüchow, Dannenberg und Hitzacker, 1778
SB-MLL B.1800 – Arbeitszeugnis für einen Handwerks-Gesellen, Gotha, 1800
SB-URO Perg 1486-06-05 – Georg, Pfalzgraf bei Rhein, bestätigt den Meistern des Schusterhandwerks in Wasserburg eine Anzahl Artikel
SB-URO Perg 1521-02-15 – Artikel-Brief des Schneiderhandwerks zu Mönchberg in Unterfranken
WK-EGE 1 – Protokollbuch des Schneiderhandwerks in Eger 1571-1748
WK-NFI 1 – Meister-Buch der Fleischer-Innung
WK-NFI 3 – Goldenes Buch des Gesangsvereins der Fleischer-Innung
WK-NKM 2 – Kartätschenmacherordnung, 1748
WK-NKM 6 – Schriftwechsel des Handwerks in Gewerbeangelegenheiten 1644-1755
WK-VAR 0013 – Ordnung des Handwerks der Schneider in Braitenegg, 1673
WK-VAR 0029 – Ordnung des Buchbinderhandwerks zu Celle, 1694
WK-VAR 0032 – Rechnung eines Schneiders aus Coburg, 1632
WK-VAR 0040 – Ordnung des Ledererhandwerks in Dingolfing, 1554
WK-VAR 0049 – Ordnung der Bierbrauer für die Deutschordenskommende Franken, Ellingen, 1739
WK-VAR 0050 – Handwerkssachen der Glockengießer in Esslingen, 1659-1832
WK-VAR 0056 – Zeugnis für den Hutmachergesellen Jacob Blomenhagen, 1630
WK-VAR 0061 – Handwerksordnung der Seiden-, Leinen- und Barchentweber in Fürth 1723
WK-VAR 0062 – Handwerksordnung der Goldarbeiter in Fürth, 30. Oktober 1769
WK-VAR 0078 – Handwerksordnung der Leinenweber in Hilpoltstein, 1659
WK-VAR 0082 – Ordnung der Schustergesellen in Halle (16. Jh.)
WK-VAR 0087 – Aufnahme und Lossprechung von Metzgerlehrlingen in Herzogenaurach, 1747-1852
WK-VAR 0094 – Artikel des Schneiderhandwerks Kastl 1584
WK-VAR 0097 – Handwerksordnung der Schuhmacher in Kirchenlamitz, 1651
WK-VAR 0108 – Gesellenbuch der Glaser in Köthen, 1743-1832
WK-VAR 0109 – Handwerksbuch der Säcklermeister in Kitzingen, 1767-1834
WK-VAR 0110 – Meister- und Ordnungsbuch der Säckler in Kitzingen, 1585-1764
WK-VAR 0118 – Ordnung für das Handwerk der Bader und Wundärzte, Landshut, 1666
WK-VAR 0128 – Mitgliederbuch der Sterbekasse der Belegschaft der Porzellanmanufaktur Meißen, 1766-1800
WK-VAR 0140 – Lehrlingaufdingsbuch der Oedenburger Kürschnerzunft 1590-1662
WK-VAR 0144 – Handwerksordnung für Bäcker, Müller, Sattler, Metzger und Rotgerber in der Stadt Ornbau, 1657
WK-VAR 0148 – Wanderbuch eines Schneidergesellen, Pleinfeld, 1827-1830
WK-VAR 0155 – Handwerksordnung der Zimmerleute Sulzbach, Oberpfalz, 1670
WK-VAR 0157 – Protokolle der Büttnerzwangsinnung in Schwabach, 1920-1935
WK-VAR 0165 – Wanderbuch des Buchbinders Heinrich Zechner aus Speyer, 1852
WK-VAR 0166 – Negativstreifen, Wanderbuch des Buchbinders Heinrich Zechner aus Speyer, 1852
WK-VAR 0173 – Handwerksordnungen aus Tilsit, 19. Jh.
WK-VAR 0186 – Handwerksbuch der Schneider zu Weidenberg bei Bayreuth 1688-1863
WK-VAR 0187 – Handwerksordnung der Maurer und Zimmerer in Wernfels und Spalt, 1719
WK-VAR 0193 – Zunftordnung von Herzog Maximilian von Bayern für die Hafner in den Landgerichten Pfarrkirchen, Griesbach und Eggenfelden
WK-VAR 0194 – Zunftordnung von Ferdinand Maria für die Hafner in den Pfleggerichten Reichenberg, Griesbach und Eggenfelden, 1671
WK-VAR 0196 – Ordnung des Schmiede- und Wagnerhandwerks in Bruck, Oberpfalz, 1707
WK-VAR 0197 – Ordnung des Handwerks der Schreiner oder Tischler in sächsischen Ämtern, 1582
WK-VAR 0207 – Gesellenbuch der Buchbinder zu Ansbach 1686-1724
WK-VAR 0214 – Handwerkssachen der Büttner zu Forchheim 1642-1687