| | | | | SB-MLL Pergamenturkunden 1650-1674
Huldigung ehemals kirchbergischer Untertanen in Dellmensingen vor dem Bevollmächtigten des Grafen Fugger
Signatur
SB-MLL A.1660-02-17
Datierung
17.02.1660
Umfang
1 Pergamenturkunde
Bestand
Beschreibung
Notariatsinstrument. In der Regierungszeit Kaiser Leopolds I. sind auf dem Werdensteinsteinschen, ehemals Ellwangischen Schloß zu Dellmensingen (Delmesingen) vor dem Aussteller erschienen Georg von und zu Werdenstein (Werdtensteain), Herr zu Dellmensingen, und Johann Dietrich (Dieterichen), Freiherr zu Freyberg auf Eisenberg (Eysenberg), Ranau, Haldenwang und Offingen, Rat und Kämmerer von Ferdinand Karl (Ferdinandi Caloli)[104], Erzherzog zu Österreich, und Kreisdirektor der Reichsritterschaft in Schwaben und Reichsvogt der Stadt Augsburg usw. mit einem Requisitions-Zettel folgenden Inhalts: Albrecht Fugger, Graf zu Kirchberg und Weißenhorn (Weissenhorn) usw., Kämmerer von Sigismund Franz [von Habsburg], hat durch seinen Abgeordneten Johann Sebastian von Steinheil (Stainhayl), gräflich Fuggerscher Rat, Forstmeister und Kastner der Grafschaft Kirchberg, den Kaufbrief 1659 Dezember 23, Kirchberg, über die Güter in Dellmensingen vorgewiesen, für die der Kaufpreis in Gold und Silber entrichtet ist. Der Notar möge den Akt der Immission und Huldigung der Untertanen vornehmen. 1660 Februar 17, Dellmensingen (L.S.), Georg Heinrich von und zu Werdenstein. Der Notar hat alle gräflich Kirchbergischen vogtbaren Untertanen einbestellt. Der Bevollmächtigte Johann Sebastian von Steinheil hat die gräflich Fuggersche Proposition vorgetragen. Unterhalb der ersten waagerechten Knickfalte weiter erfassen. Am Ende: Nennung der Personen, die gehuldigt haben. Ankündigung eigenhändiger Unterzeichnung, Aufdrucken des Notarsignets und Anhängen des Siegels. Georg Gebhardt, kaiserlicher Notar.
Physische Eigenschaften
Material: Pergament
Siegel: geringer roter Siegelrest
Maße: 76 x 40 cm
Orte
Sprache
Deutsch
Verwahrende Institution