Georg Wilhelm, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, belehnt Hauptmann Andreas von Gronde bei Hameln und andernorts

Signatur
SB-MLL A.1695-08-21
Datierung
21.08.1695
Umfang
1 Pergamenturkunde
Beschreibung
Lehenbrief für Hauptmann Andreas von Gronde, Sohn des verstorbenen Melchior Hartung als [Familien-]Ältester, auch für seine Vettern, Schatzrat Heinrich [Henrich] Ekbrecht und Oberst Hans Dietrich, Söhne des verstorbenen Christian Georg von Gronde, sowie Jobst Christoph, Rabe Heinrich (Henrich) und Moritz (Moriz) Hermann, Söhne des verstorbenen Christoph, sowie Christoph Dietrich, Sohn des verstorbenen Friedrich (Friederich) Asmus, sowie die männlichen Leibeslehnserben der Genannten, mit dem folgenden Erbmannenlehn belehnt. Das Lehngut umfasst den halben Zehnt zu Klein Berkel[?] (Berckell) vor Hameln in der Herrschaft Eberstein des Ausstellers, mit dem Rottzehnten und Achtmunden, oder Fleisch- und Innernzehnt daselbst, so wie es Heinrich Rosenhorn von den Vorfahen des Ausstellers und der Herrschaft Eberstein zu Lehen gehabt hatte und der es mit Zustimmung des verstorbenen Berend, Herzog und Vetter des Ausstellers, dem Friedrich (Friederich) von Münster, Bürger zu Hameln, verpfändet hatte zusammen mit einem Burglehen zur Hämelschenburg, einem Zehnt zu Stockheim zwischen Oßen und der Hämelschenburg, zwei Meierhöfe zu Amelgolddeßen[?] und acht Hufen Land, 14 Höfe zu Wolsen und zudem mit allen Gütern, die durch den Tod von Heinrich [Rosenhorn] an den Aussteller und seine Vorfahren erledigt[?] waren. Ferner belehnt der Aussteller den genannte von Gronde mit zwei Höfen und fünf Hufen Land außer- und innerhalb des Dorfes Wangelist vor Hameln sowie mit einem Meierhof und drei Hufen Land zu Halle, drei Hufen Land auf der Feldmark zu Hoya, die dem Aussteller und seinen Vorfahren von Werner Martenshausen angefallen waren sowie alle Freiheiten und Rechte der von Gronde in der Herrschaft Eberstein. Ein Bevollmächtigter des Andreas von Gronde hat die Lehnspflicht geleistet. Ankündigung eigenhändiger Unterzeichnung und Anhängen des fürstlichen Siegels.
Physische Eigenschaften
Material: Pergament
Maße: 38,5 x 24,5 cm
Sprache
Deutsch