HA Recherche
-
Andreas Schweiger und seine Frau Gutta verkaufen Haus und Grund in Augsburg an Heinrich Zornlin und seine Frau MargareteSB-MLL A.1466-04-10Archivale10.04.14661 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Die Aussteller haben ihr Haus, Hofsach, Garten und gesäß in Augsburg in der St. Georgs Pfarrei (Sant Jorigen pfarr), zwischen den Häusern des alten Gässels und der Diettlin. Das Grundstück grenzt hinten mit dem Garten an Andreas (Anndressen) Frickingers Garten und vorn an die...
-
Regelung über den Malzgaden zwischen den Anwesen der Familien Geuber und ByenerSB-MLL A.1471aArchivale14711 PergamenturkundeSammlung Müller
Im Rat erschienen sind für [...] Brunner als Pfleger Siegmund (Siegmund) Geubers und Hans (Hanns) Geyer, Schwager von Siegmund Geubers, einerseits und Mathias Byener, Bürger Augsburgs, andererseits. Die Genannten haben Thomas Haybr[...] ..., Jakob (Jacob) Greygken, ihren Vorsprecher, erklären lassen, sie hätten ein Haus und...
-
Kaufbrief über Ackerland in HurlachSB-MLL A.1528-02-15Archivale15.02.15281 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief über 3 Juchard Acker in Hurlach. Datierung: "Gegen uff den fünffzehnten tag Februarii".
-
Kaufbrief über Ackerfläche zu LadmetingenSB-MLL A.1534-05-01Archivale01.05.15341 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief über Ackerfläche.
-
Jakob Schönauer kauft ein Haus des Christoph Rehlinger, mit einhergehender Erlöschung der ZinszahlungsverpflichtungSB-MLL A.1548-10-01Archivale01.10.15481 PergamenturkundeSammlung Müller
Aussteller: Christoph Rehlinger. Kaufbrief. Die Behausung von Jakob Schönauer (Jacobern Schönawern), Kistler und Bürger hier in Augsburg, hat bei der Frau des Bruders des Ausstellers gelegen und jährlich unablösbar dreieinhalb (vierthalb) Ort eines ungarischen Guldens (guldins vnger) und behem gezinst, der jährlich am Sankt Michaels...
-
König Ferdinand I. verleiht Jakob Hörnlein über ein erbliches Wappen samt KleinodSB-MLL A.1555-07-13Archivale13.07.15551 PergamenturkundeSammlung Müller
Wappenbrief. Der Aussteller verleiht Jakob Hörnlein (Jacob Hernlin) für seine Verdienste um das das Heilige Römische Reich und das Haus Österreich erblich das nachfolgende Wappen samt Kleinod. Dieses, ein goldener Schild mit zwei in einander verschränkten Posthörnern, das ausführlich beschrieben ist, wird Hörnlein für sich...
-
Von der Stadt Augsburg an Ludwig, Herzog zu Württemberg, 3. März 1588SB-MLL A.1588-03-03Archivale03.03.15881 BriefSammlung Müller
Das Schreiben von Wilhelm, Herzog in Bayern (Bairn), in seiner, des Empfängers und der Ausstellers Namen an Nördlingen ist beigefügt mit der Bitte, dieses zu übersenden. Die Aussteller haben einige Bedenken gehabt. Dennoch haben die Aussteller das Schreiben mit dem gemeinen Stadtsiegel versehen. Der Empfänger...
-
Von der Stadt Augsburg an Ludwig, Herzog zu Württemberg, 15. Oktober 1588SB-MLL A.1588-10-15Archivale15.10.15881 BriefSammlung Müller
Wilhelm (Wilhelmen), Herzog in Bayern (Bayrn), hat einen Brief des Rats von Nördlingen an sich, den Empfänger und die Aussteller übersandt. Diese und zwei Antwortschreiben an die Grafen von Öttingen und die von Nördlingen sind beigefügt. Bitte um Weiterleitung der Schreiben. Deren Inhalt ist aus...
-
Zwei Briefe von Wilhelm, Herzog in Bayern, an die Grafen zu Öttingen und an die Stadt NördlingenSB-MLL A.1590-08-04Archivale04.08.15901 BriefSammlung Müller
Von Wilhelm (Wilhelmen), Herzog in Bayern, an die Grafen zu Öttingen (Ötingen), und an die Stadt Nördlingen sowie andere zugehörige Beilagen. Die Aussteller haben keine Bedenken gegen die Weiterleitung der Briefe, da sie nichts zu verbessern wüßten. Deshalb haben sie die Schreiben mit dem gemeinen...
-
Von der Stadt Augsburg an Sixt Werner und Joahnn Friedrich von Württenberg, 20. Juli 1627SB-MLL A.1627-07-20Archivale20.07.16271 BriefSammlung Müller
Gemäß Schreiben vom 6. Juli [1627] befürchten die Adressaten einen Einfall des Oberst Gürzenischen [Kriegs-]Volkes in diesen Kreis, sowie aus Italien (Italia) wieder heranziehender unterschiedlicher Regimenter und bitten um Bericht, wie dem begegnet werden könne. Am 17. danach gemäß neuem Zeitrechnungsstil (Stylo nouo) ist diese...