HA Recherche
-
Schiedsspruch zu einem Streit zwischen Münchner Bürgern und Leonhard, dem Propst der Kirche in Scheftlern wegen einer MühleSB-MLL A.1511-08-23Archivale23.08.15111 PergamenturkundeSammlung Müller
Zwischen Herzog Wilhelms Untertan [Christoph] und den Münchener Bürgern Georg (Görg) Schrenckhanns und Michael (Michel) Starnberger einerseits und Leonhard, Propst der Kirche in Scheftlern sitzt. Da man sich nicht einigen konnte haben Jakob (Jacob) Tanner, Kastner Herzog Wilhelms, andere Grundherren und der Propst von Scheftlern...
-
Wappenbrief für Hans Trävl, ausgestellt durch den Päpstlichenund kaiserlichen Pfalzgrafen Erasmus FenndSB-MLL A.1572-11-14Archivale14.11.15721 PergamenturkundeSammlung Müller
Wappenbrief für Hans (Hanns) Trävl, Bürger aus Tölntz in Oberbayern. Der von Papst Pius V. und dem Kaiser Maximilian [II.] ernannte Aussteller beurkundet, die in Wien 1567 Dezember 23 vorgenommene Begnadigung. Genaue Beschreibung des Wappens.
-
Einräumung aller weltlichen Gerechtigkeiten in Sankt Petersberg für Wolfgang Casstner, Kanonikus des Stifts Unserer lieben Frau in MünchenSB-MLL A.1608-06-27Archivale27.06.16081 PergamenturkundeSammlung Müller
1605 August 8 ist bezüglich des weltlichen Besitzes bei der Propstei zu Sankt Petersberg (Sannct Peters Perg) ein Befehl vom fürstlichen Geistlichen Rat an Wolf Dietrich Hundt zu Falkenstein (zum Falckhenstain), fürstlicher Rat, ergangen, in dem er gebeten wird, nachstehende Urkunde auszustellen: 1605 August 8...
-
Kurfürst Maximilians I., Pfalzgraf bei Rhein, neuerlicher Rezess über die Rechte der Einwohner von SachsenkamSB-MLL A.1625-02-25Archivale25.02.16251 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Verpachtung eines Brunnens von der Stadt München an Adam Drossel, Eigentümer eines Hauses in der Althambgasse in der St. Peters PfarreiSB-MLL A.1629-09-27Archivale27.09.16291 PergamenturkundeSammlung Müller
Pachtvertrag zwischen der Stadt München und Adam Drossel, Eigentümer eines Hauses und einer Hofstatt in München in der Althambgasse in St. Peters Pfarrei. Die Stadt verpachtet einen städtischen Brunnen zur ständigen Benutzung 24 Stunden am Tag mit dem Recht, jede Stunde zwei Eimer zu entnehmen...
-
Kurfürst Maximilian I. von Bayern belehnt Hans Christoph von Schönburg mit großen und kleinen ZehntenSB-MLL A.1631-05-20Archivale20.05.16311 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief. Der Aussteller belehnt Hans Christoph von Schönburg (Hannß Christophen von Schenpurg) vertreten durch seinen Bevollmächtigten Siegmund (Sigmunden) von Thumbperg zum Khlebstain, Rat des Ausstellers und Rentmeister in Burghausen (Burchhausen) mit großem und kleinem Zehnt und zwar dem halben des Hofes in Wagnen, einem Drittel...
-
Lehenbrief für Georg Christoph von Haslang über den halben Hof hinter der Kirche zu „Niedern Pleitschach“SB-MLL A.1651-08-29Archivale29.08.16511 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Georg Christoph von Haslang, Geheimer Rat, Hofmarschall und Kämmerer, über den halben Hof hinter der Kirche zu „Niedern Pleitschach“.
-
Verkauf des Süg zu Lobl, der Sölden in Pfäffingen und eines Guts in Wäpping von dem Kloster Chiemsee an Christoph Gottlieb von SchönburgSB-MLL A.1652-11-16Archivale16.11.16521 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnsbestätigung. Die Äbtissin des Klosters Chiemsee (Kiembsee) hat dem Landsassen Christoph Gottlieb (Godtlieb) von Schönburg den Süg zu Lobl samt der Edtmayr Sölden in Pfäffingen (Pfäffimg) sowie das Gut des Reittmayr in Wäpping, die Tötterhueb genannt, verkauft. Lehnsherrn sind Ferdinand Maria, Kurfürst und Sohn der...
-
Lehenbrief für Karl Dietrich Hundt über die Ehehaft zu Holzhausen in Aibling sowie Abgaben aus dem Hof zu Altenburg in FalkensteinSB-MLL A.1656-01-10Archivale10.01.16561 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Karl (Carl) Dietrich Hundt. Dieser mit dem ganzen Teil der Ehehafft zu Holzhausen im Gericht[sbezirk] Aibling sowie zwei Gulden aus dem Hof zu Altenburg im Gericht[sbezirk] Falkenstein (Falckhenstain) belehnt, so wie zuvor von Kurfürst Maximilian [I.] von Bayern geschehen. Der Lehensnehmer hat den...
-
Maximilian von Hüttendorf und seine Frau Catharina aus Landsberg verkaufen ein Haus an den fürstlichen Tanzmeister Jacobo RodierSB-MLL A.1673-02-18Archivale18.02.16731 PergamenturkundeSammlung Müller