MENÜ
Lehensbestätigung. Daniel (Daniell) [Brendel], Amtsvorgänger des Ausstellers hat Anton von Wildberg (Anthoni von Wiltpergs) Domkustos zu Mainz und Kämmerer der Stadt Mainz, das Haus und Schloss Voi(g)tsberg/Fatzberg (Fautzberg) samt zugehörigen Gütern und Bewilligung von Baugeld mit Zustimmung des Domkapitels lebenslang überlassen. Inseriert: 1576 Mai 26...
3 Doppelblatt, Zunftordnung der Töpfer von Mainz. Sämtliche Meister des hiesigen Häffner-Handwerks, nämlich Jost Konrad (Conradt) Hederich, Johann Kühner, Hans Philipp (Habß Philips) Arbogast, Gerhard (Gerhardt) Bechtoldt und Erhard (Erhardus) Geißler, haben den Ausstellern geklagt, dass die Mehrheit der Haffner im Rheingau (des Rheingaws) ihr...
Datierung fehlt nach "quinquagesimo" (Zeilenende), weil der Rest des Blattes abgeschnitten ist.
Aussteller: Anselm Franz von Ingelheim (Kurfürst und Erzbischof von Mainz).
Lehnbrief. Nach dem Tod seines Amtsvorgängers Anselm Franz [von Ingelheim], Kurfürst und Erzbischof von Mainz, hat der Aussteller Johann Philipp Ernst Groschlag (Johann Philipß Grosschlag) von Dieburg, Freiherrn, Sohn des verstorbenen Johann Philipp Groschlag (Johann Philipsen Grosschlag) von Dieburg, das nachbenannte Mannlehn verliehen. Diese Belehnung...
Lehnbrief.
Ausgestellt im Namen des Mainzer Erzbischofs Philipp Karl von Eltz-Kempenich.
Lehenskonsens für Simon Heinrich Sobbe und seine Söhne Wilhelm Henrich und Rudolph Niclas für das Mannlehen über die von Konrad (Conrad) Theodor Heyland übernommenen Güter im Eichsfeld zu Treffurt, die zuvor Georg von Schwebda und Vogt zu Bischofstein, Philipp Falck zu Lehen hatte. Beschreibung des...
Aussteller: Johann Friedrich Carl, Erzbischof von Mainz.
Ausgestellt im Namen des Mainzer Erzbischofs Johann Friedrich Karl von Ostein.