HA Recherche
-
Von Wilhelm Friedrich Gmelin an Johann Friedrich Frauenholz, 15. Juni 1799SB-AUT K30.058.01Archivale15.06.17991 BriefAutographen
-
Von Georg Friedrich Daumer, 11. Oktober 1826SB-AUT K39.072Archivale11.10.18261 BriefAutographen
-
Von Johann Benjamin Erhard an Friedrich Schiller, 21. Februar 1796SB-AUT K39.089Archivale21.02.17961 BriefAutographen
-
Von Hugo Blotius an Joachim Camerarius, 11. November 1577SB-AUT K50.065Archivale11.11.15771 BriefAutographen
Blotius, Rechtsgelehrter und kaiserlicher Hofbibliothekar, erbittet von Camerarius in Nürnberg Bildnisse von sich und seinem Vater für die Portraitsammlung der kaiserlichen Hofbibliothek. Dazu Portraitskizze und Einzelheiten zur Sendung des Grafen von Sintzendorff nach Konstantinopel.
-
Von Alfred Lichtwark an Karl Theodor von Heigel, 18. Juni 1902SB-AUT K54.068.03Archivale18.06.19021 BriefAutographen
Auch Sitzordnung im Rathaus Nürnberg vom 16. Juni 1902.
-
Elisabeth Fürleger verkauft Hermann Friderecker ein Ewiggeld aus dem Garten von Lutz VenitzersSB-MLL A.1415-03-02Archivale02.03.14151 PergamenturkundeSammlung Müller
Aussteller: Hans von Rosenberg (Rosemberg), Ritter und Schultheiss, und die Schöffen der Stadt Nürnberg. Vor Gericht ist erschienen Hermann (Herman) Friderecker und hat auf das Gerichtsbuch verwiesen, dass ihm Jungfrau Elisabeth (Elspet) Fürleger (Fürlegerin) einen Gulden ewigen Geldes der Stadtwährung jährlich verkauft hat aus dem...
-
Beurkundung des Testaments von Marquart, Frühmesser aus Herzogenaurach im Bistum WürzburgSB-MLL A.1421-09-12Archivale12.09.14211 PergamenturkundeSammlung Müller
Notariatsinstrument, Konrad (Conrad) Mercklein, genannt Molitor, aus Bamberg, päpstlicher und kaiserlicher Offenbarschreiber. Beurkundung des Testaments von Marquart, Frümesser, im Haus von Hans Lederer in der Stadt Nürnberg. Anwesend waren neben dem Beurkundenden Markart, Frühmesser aus Herzogenaurach im Bistum Würzburg (Wurczburg). Dieser war krank am Leib...
-
Rechtsstreit über das Eigentum von Holzkohle zwischen Sebald Schurstab und den Brüdern Ulrich und Berchtold AltSB-MLL A.1431-03-09Archivale09.03.14311 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor den Ausstellern ist Sebald (Sebalt) Schurstab im Gericht erschienen sowie Andresen im Hof und Jacob Topler. Diese beeideten als geladene Zeugen, dass Ulrich Alt, Bürger zu Neumarkt (Newenmarkt), und sein Bruder Berchtold Alt, Bürger zu Nürnberg, und Anna Lader (Laderin), beider Ahnfrau (Anfrawe) gegen...
-
Auftrag König Sigismunds an die Stadt Nürnberg, die Städte Heydingsfeld und Bernheim zu beschützenSB-MLL A.1431-07-09Archivale09.07.14311 PergamenturkundeSammlung Müller
Der König befiehlt als König von Ungarn dem Bürgermeister und dem Rat der Stadt Nürnberg den Schutz der beiden königlichen Städte Heydingsfeld und Bernheim, die ihm Geld gegeben haben, wie andere Briefe beweisen. Der König hat die Städte Nürnberg, Heydingsfeld und Bernheim und ihre Einwohner...
-
Erbe des Caspar Ayl in Form von Geld als Heiratsgut an seinen Schwiegersohn Karl Steinlinger und seine FrauSB-MLL A.1469-11-18Archivale18.11.14691 PergamenturkundeSammlung Müller
Des Ausstellers nunmehr verstorbene Schiegervater (sweher) Caspar Ayl, Bürger zu Nürnberg, hat seiner Tochter Barbara und dem Aussteller bei der Heirat 600 Gulden in Landeswährung nach dem Stadtrecht von Nürnberg als Heiratsgut versprochen. Das weist der Heiratsbrief mit dem anhängenden Siegel des Gerichts von Nürnberg...