HA Recherche
-
Ulrich Weymann überlässt ein Haus in der Bintergasse an Hans Meurer zur NutzungSB-MLL A.1496-03-12Archivale12.03.14961 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor Gericht ist erschienen Hans Meurer (Mewrer) und hat sich auf das Gerichtsbuch bezogen, dem gemäß Andreas (Endries) Tucher und Hans (Hanns) Schonpach vor Gericht beeidet hätten, dass Ulrich Trollung, Bürger und Geschworener vnterkeuffel Erbs vnd aigens zu Nürnberg, mit einem Brief mit dem Siegel...
-
Revers über den Verkauf des Anwesens „zum Strauß“ zwischen Michel Schorpach und Jorg Schlauderspacher aus NürnbergSB-MLL A.1497-08-21Archivale21.08.14971 PergamenturkundeSammlung Müller
Revers für Michael Schorpach.
-
Urteil und Vertragsbrief für Martin Gartner wegen Totschlags an Jakob GartnerSB-MLL A.1505-01-10Archivale10.01.15051 PergamenturkundeSammlung Müller
Urteil und Vertragsbrief wegen Totschlags. Hans (Hanns) Döberlein, Vlein Buhler, Kunz (Cuntz) Nüssel und Hans (Hanns) Karl, wohnhaft in Heroldsberg (zum Heroltzperg) haben am Montag 1504 Dezember 16 vor Wolff Bömer und Wilhelm Haller als zwei dazu gebetene, Zeugen erklärt: Martin (Martein) Gartner hatte am...
-
Verkauf eines Hauses im St. Lorenz Pfarrbezirk von Helena Furtenbach an Hans Stucz mit Bestimmungen über die Rechte und PflichtenSB-MLL A.1528-05-27Archivale27.05.15281 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Ausstellerin hat im Beisein ihres Ehemannes ihr eigenes freies Haus mit Hofreite im St. Lorenz Pfarrbezirk gelegen, gegenüber dem Barfüßerkloster, zwischen den Häusern von Hans (Hannsen) Stain, Glaser, und Nikolaus (Niclas) Arnstainer gelegen, an Hans (Hannsen) Sturcz erhalten über die jetzigen vier Fenster hinaus...
-
Verkauf von Jakob Haller von Hallersteins Haus mit Hofreite am Markt in der St. Sebaldus-Pfarre an Hans Jakob Haller von HallersteinSB-MLL A.1578-11-10Archivale10.11.15781 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller verkauft seine Behausung mit Hofreite am Markt in der St. Sebaldus-Pfarre an seinen Sohn Hans Jakob (Jacob) Haller von Hallerstein, Bürger und Mitglied des Kleinen Rates in Nürnberg für 2.000 Gulden. Das Haus liegt neben den Häusern von Anton im Hof und Hans...
-
Quittung über die von den Brüder Heinrich und Georg, Grafen von Castell, gezahlte TürkenhilfeSB-MLL A.1581-09-13Archivale13.09.15811 PergamenturkundeSammlung Müller
Quittung über die Zahlung von Türkenhilfe. Die Brüder Heinrich (Hainrich) und Georg, Grafen von Castell (Cassel), haben als auf dem [15]76 in Regensburg (Regenspurg) gehaltenen Reichstag die von den Ständen des Heiligen Römischen Reichs bewilligte sechsjährige Defensiv-Türkenhilfe 140 Gulden heute durch den hiesigen Bürger Michael...
-
Verkauf einer Behausung, Hofstelle und sieben Tuchpressen in St. Lorenz vor dem Frauentor von dem Nürnberger Rat an Philipp de VedtSB-MLL A.1586-05-18Archivale18.05.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Heute ist in der Stadtgerichtssitzung Philipp de Vedt (Philip de Vehdt), hiesiger Bürger und Tuchbereiter, erschienen und hat um Eintragung des heute errichteten Kaufbriefs mit Stadtgerichtssiegel über die Behausung und Hofstelle in der Pfarrei St. Lorenz vor dem Frauentor, folgenden Inhalts gebeten: Bartholomäus (Bartholme)...
-
Vom Nürnberger Rat an Graf Gottfried von Castell-Rüdenhausen, 2. Januar 1627SB-MLL A.1627-01-02Archivale02.01.16271 BriefSammlung Müller
Ablehnung der Bitte des Grafen Gottfried von Castell-Rüdenhausen um 2000 Reichstaler durch den Nürnberger Rat
-
Verkauf eines Hauses und Gärtleins beim Frauentor in der Lorenz-Pfarrei an Hanns Andreas und Apollonia HeumannSB-MLL A.1684-02-17Archivale17.02.16841 PergamenturkundeSammlung Müller
Verkauf eines Hauses und Gärtleins beim Frauentor in der Lorenz-Pfarrei an Hanns Andreas Heumann, Bürger und Büttner im großen Herzen-Keller und seine Ehefrau Apollonia.
-
Lehrbrief für Johann Jacob Rüprecht für 4,5 Jahre als Handelsdiener bei Johann Gottfried KraußeSB-MLL A.1720-04-15Archivale15.04.17201 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehrbrief. Johann Jacob Rüprecht, ehelicher Sohn von Christian Rüprecht, Bürger und Spezereikrämer in Memmingen, war Handelsdiener bei dem Aussteller von 1715 September 25 bis jetzt und hat gut gearbeitet.