MENÜ
Die Bildszene zeigt ein älteres Paar im Wohnsalon ihres Hauses. In der geöffneten Tür steht ein älterer Herr mit weißem Bart, in blauer Soldatenuniform. Auf dem Rücken trägt er einen gefüllten Rucksack. Ihm entgegengelaufen kommt eine Frau in rotem Kleid mit bekümmerter Gestik. Bildunterschrift: "La
Das Motiv zeigt ein junges Paar an einer Treppe in einem Restaurant. Sie im gelben Kleid stütz sich auf seinen rechten Arm. Er trägt eine Uniform. Am Treppenaufgang hängt ein Schild mit der Aufschrift: "Les cliens sont priés d' apporter leur pain." Ein Kellner wendet
Preussische Soldaten werden von einem französischen General angeführt. Sie marschieren nachts durch eine weiße Schneelandschaft, während Schneeflocken fallen. Bildunterschrift: "Les Prussiens commencant à se refroidir en le général Von ... gèle aussi! ..."
Zeichner: F.
Imp. Lemaine & fils, 61, r. de Cléry, Paris
Das Motiv zeigt die Außenwand des "Café de Paris" mit einem Kanonenrohr, aus dem im Moment Otto von Bismarck in Uniform und Pickelhaube als Kanonenkugel gefeuert wird. Über der äußeren Mauer des Cafés steht mit offenen Händen ein Angestellter des Cafés und verneigt sich höflich
Jules Favre ist mit Bart und rotem Umhang abgebildet. Zu seinen Füßen ist Otto von Bismarcks Kopf als Spinne in einem großen Spinnennetz zu sehen. Hinter dem Spinnennetz ist ein Schild mit der Aufschrift: "Ferrières" zu erkennen. Bildunterschrift: "Jules Favre écrase Bismarck l' araignée crabe."
"Don Bazile Ignace – Loyola – Bismark. Il a toujours menti cen homme à double Face! Aux Francais, disait-il, je ne veux aucun mal. Je voudrais seulement la Lorraine en l' Alsace en de cinq milliards, grossir mon capital !!!" – Dargestellt ist Otto von
Otto von Bismarck wird von einem Geldregen überschüttet und beinahe erdrückt. Die Münzen prasseln durch einen Kanonenschuss in einem zusammengezurrten Geldbeutel wie Geschosse auf Otto von Bismarck nieder. Rechts im Bild ist ein Politiker (?) zu sehen, welcher der Kanone den Auftrag zum Schießen gibt
Das Motiv zeigt Otto von Bismarck rechts im Bild bei einem Diner mit dem ihm gegenübersitzenden Kaiser Friedrich Wilhelm IV. (bzw. Kaiser Wilhelm I). Zu ihren Füßen sind zwei Hunde mit den Aufschriften: "Beijeren" und "Saksen" zu sehen. Sie schnuppern an drei menschlichen Skeletten, welche
Im Bildzentrum ist Kaiser Wilhelm I. zu sehen, in einen Mantel gehüllt, mit einer Krone auf dem Haupt und einem Folterinstrument als Zepter in seiner rechten Hand. Aus der Kronenleiste ragen zur Dekoration Kanonen sowie Kanonenkugeln als Relief. Im Inneren der Krone ist ein Haus
Bildszene 1: Die Nationen Deutschland und Frankreich unterzeichnen einen Friedensvertrag. Kaiser Wilhelm I. und der französische Kaiser Napoleon III. sind im Begriff sich mit Freude zu umarmen. Im Bildlinks ist Otto von Bismarck vor einer Gruppe von Feld-Zelten zu erkennen. Vor Rührung fließen ihm die