HA Recherche
-
Darlehensvertrag zwischen Walthasar von Presingen und König Ferdinand I.SB-MLL A.1536-01-01Archivale01.01.15361 PergamenturkundeSammlung Müller
Walthasar von Presingen, Rat und oberster Kuchenmaister des Ausstellers hat diesem zu Händen seines Hofzahlmeisters Hans Ungerer (Hannsen Ungerers) 2011 rheinische Gulden und fünfundvierzig Kreuzer in Münzen zu sechzig Kreuzer je Gulden geliehen. Der Presinger hat bereits die Herrschaft und das Amt Sankt Pölten (Sand...
-
Aufgebot der Güter und Dörfer von Johannes Schindel zu Sadewitz auf Wunsche der Männer von Ferdinand, König von BöhmenSB-MLL A.1544-08-27Archivale27.08.15441 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Ratmannen der Stadt Breslau (Bresslaw) haben durch die Gewalt des Königs von Böhmen (Behemen) [Ferdinand] die Hauptmannschaft in Breslau inne. Vor ihnen sind Heinrich Kreiselwitz von Schönau (Heinrichen Kreiselwitze vonn Schonaw), Hans (Hansen) Seidelwitze von Golaw, Georg (Georgen) Rimbabe von Kadelaw, Christoph (Christophen) Hawgewitze...
-
Kaiser Ferdinand I. verleiht den Brüdern Wilhelm und Hans Reichart ein WappenSB-MLL A.1549-11-09Archivale09.11.15491 PergamenturkundeSammlung Müller
Wilhelm Reichart hat dem kaiserlichen Rat und Hofsekretär Andreas Wagner (Anndeen Wagner) etliche Jahre in der königlichen Hofkanzlei als Sekretär unermüdlich gedient. Sein Bruder Hans hat sich ebenfalls als gehorsam erwiesen. Daher verleiht der Aussteller ihnen und ihren Leibeserben das nachfolgend beschriebene Wappen mit Stechhelm...
-
König Ferdinand I. verleiht Jakob Hörnlein über ein erbliches Wappen samt KleinodSB-MLL A.1555-07-13Archivale13.07.15551 PergamenturkundeSammlung Müller
Wappenbrief. Der Aussteller verleiht Jakob Hörnlein (Jacob Hernlin) für seine Verdienste um das das Heilige Römische Reich und das Haus Österreich erblich das nachfolgende Wappen samt Kleinod. Dieses, ein goldener Schild mit zwei in einander verschränkten Posthörnern, das ausführlich beschrieben ist, wird Hörnlein für sich...
-
Kaiser Ferdinand I. lässt durch Franziso de Pozo Grundstücke in Kensbach überarbeitenSB-MLL A.1557-MM-12Archivale15571 PergamenturkundeSammlung Müller
In den Urbaren der Grafschaft Görz des Ausstellers sind Güter und Grundstücke früher wegen langwieriger Kriege und aus anderen Ursachen von seinen Amtleuten gegen geringen Zins ausgegeben worden sind. Es wurde erwogen, diese Güter bereiten, beschreiben und verkaufen zu lassen. Deshalb hat der Aussteller den...
-
Belehnungskonsens von Kaiser Ferdinand I. für Balthasar, Fürstbischof von BreslauSB-MLL A.1558-04-23Archivale23.04.15581 PergamenturkundeSammlung Müller
Belehnungskonsens. Der Aussteller bestätigt, auch als König zu Böhmen (Beheimb) und Herzog in Schlesien (Slesien), dass er Balthasar [von Promnitz], Bischof von Breslau (Preßlaw), kaiserlichen Rat und obersten Hauptmann in Ober- und Niederschlesien, die verpfändeten Leibeslehen, nämlich die Herrschaften Sorau (Soraw) und Triebel (Tribl) in...