HA Recherche
-
Vivat sequens?SB-BIS 0784.2Archivale05.18701 ZeitungsausschnittBismarck-Karikaturen
Hinter einem aus drei Gewehren gebildeten Joch steht Barbarossa in voller Rüstung und Kaiserkrone, dahinter Bismarck, durch das Joch kriecht ein Offizier, der den Hut abgenommen hat. Bildunterschrift: Wie man modern "unter's Joch geht".
Verlag/Redaktion: Münchener Punsch
-
Rechtsspruch König Friedrichs I., dass die Alienationen und Belehnungen des Erzbischofs Friedrich I. von Köln ungültig sindSB-URA 1153-06-14Archivale14.06.11531 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Abschrift nach einem Original im Historischen Archiv der Stadt Köln. Rechtsspruch König Friedrichs I., dass kein Bischof seine Tafelgüter alienieren oder zu Lehen geben könne und dass daher die Alienationen und Belehnungen des Erzbischofs Friedrich I. von Köln ungültig sind.
Aus Reg. Imp. IV, 2... -
König Friedrich I. bestätigt die Schenkung des Hofes Besigheim durch die Kirche in Erstein an den Markgrafen Hermann von BadenSB-URA 1153-07-12Archivale12.07.11531 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Stuttgart. Aus Reg. Imp. IV, 2 Nr. 188: "1153 Juli 12 Erstein: Friedrich bestätigt, daß die Äbtissin Bertha von Erstein durch ihn und den Klostervogt Graf Hugo von Dagsburg den Hof Besigheim (Basincheim), den Kaiserin Agnes einst dem Kloster übergab...
-
Kaiser Friedrich I. beurkundet eine Sentenz wegen der Rechte in der Grafschaft RangauSB-URA 1160-02-14Archivale14.02.11601 FaksimileUrkundenabschriften
Kupferstich von Joh. Balt. Gutwein, Würzburg, nach einer Zeichnung des Bamberger Archivars Wilhelm Johann Heyberger, 1772 (Original heute verschollen). Kaiser Friedrich I. beurkundet eine Sentenz zwischen Burgvogt Rapoto von Abenberg und Bischof Gebhard von Würzburg betreffend die Rechte in der Grafschaft Rangau. Aus Reg. Imp...
-
König Friedrich I. entzieht Heinrich dem Löwen das Herzogtum WestfalenSB-URA 1180-04-13Archivale13.04.11801 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
König Friedrich I. entzieht Heinrich dem Löwen das Herzogtum Westfalen und teilt es in zwei Teile und verleiht diese an Graf Bernhart von Anhalt und an Erzbischof Philipp von Köln. Datierung: "Geilenhauß in solemni Curia Idus Aprilis".
-
Kaiser Karl IV. bestätigt Kaiser Friedrichs Privilegium für Bamberger KaufleuteSB-URA 1355-07-22aArchivale22.07.13551 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Bestätigungsurkunde des Kaisers Karl IV. für die Stadt Bamberg über das Privilegium der Kaufleute, ihre Güter zollfrei in alle Reichsstädte führen zu dürfen. Carl römischer Kaiser beurkundet, dass er der Stadt Bamberg das ihr von Kaiser Friedrich verliehene Privilieg für ihre Kaufleute ihre Güter zollfrei...
-
Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigt die Gründung des Klosters Muri und bestimmt freie PropstwahlSB-URO Perg 1166-10-31Archivale31.10.11661 PergamenturkundeUrkunden
Kaiser Friedrich I. bestätigt die Gründung des Klosters Aue durch den Grafen Arnold von Greifenstein und bestimmt, dass bei vollständig freier Propstwahl das Kloster dem Bischof von Trient unterstehen soll. Zu erblichen Vögten ernennt er die Grafen Friedrich und Heinrich von Eppan "ad defendum non...
-
Kaiser Heinrich VI. nimmt die Abtei St. Arnulf in Metz in seinen besonderen SchutzSB-URO Perg 1193-04-09Archivale09.04.11931 PergamenturkundeUrkunden
Kaiser Heinrich VI. nimmt die Abtei St. Arnulf in Metz in seinen besonderen Schutz und bedroht jeden, der sie zu verletzen wagt, mit einer Strafe von 10 Pfd. Gold.
Aus Reg. Imp. IV, 3 Nr. 292: "1193 April 9 Straßburg nimmt zu seines verstorbenen Vaters...