MENÜ
Heinrich (VII.), römischer König, beurkundet, dass sein getreuer Giselbertus (quondam aduocatus Goslarensis) in der Stadt Goslar zu Ehren der hl. Gottesgebärerin und Jungfrau Maria und des hl. Martin (confessoris) sowie zur Unterstützung der Armen ein Hospital erbaut habe, das durch Conrad, Bischof von Hildesheim eingeweiht
Heinrich (VII.), römischer König, bekennt, dass er die Kapelle Zum Heiligen Geist, bei der Königsbrücke gelegen (iuxta pontem regis) den Brüdern zum Heiligen Geist (fratribus eiusdem) geliehen habe (in beneficio porrexiss), damit das Gedächtnis seiner Voreltern (progenitorum), durch welche die Kapelle erbaut (constructa) wurde, durch
Näheres über die Entstehung des Klosters. Actum apud Hagenowe. Datierung: "Anno dominice incarnationis MCCXXVII idus Novembris indictione I"
H(einricus) dei gratia Rom. rext et semp aug. tut allen Getreuen des Reiches kund, dass er dem L(andolf) erwähltem von Worms (dilectum et familiarem principem nostrum) die besondere Gnade getan habe, dass alle welche in dessen Stadt Ladenburg (Löttinburg) als Bürger wohnen wollen (tamquam cives