MENÜ
Lehenserneuerung Herzogs Leupolt zu Oesterreich, zu Steyr, zu Kernden, zu Krain, Grafen zu Tyrol, in Gemäßheit des mit seinem Bruder, Herzog Wilhalm, nach ihres Vetters, Herzogs Albrecht, Tode getroffenen Übereinkommens für Hanns den Trawtsun über das Lehen, genannt die Weisat, bestehend in einem jährlichen Geld
Vidimus (beglaubigte und besiegelte Abschrift). Leupolt, Herzog zu Oesterreich, zu Steyr, zu Kernden und zu Krain, Graf zu Tyrol, bewilligt und bestätigt den Brüdern Chunrat und Hanns Trawtsun und ihrem Vetter Hanns Trawtsun von Matty die Teilung ihrer Veste Sprechenstain untereinander und bestimmt, dass immer
Hainreich von Rotenburg, Hofmeister auf Tyrol und Hauptmann an der Etsch und des Bistums zu Triend, bestellt im Namen des Herzogs Leopolt zu Oesterreich den Ritter Franzisken von Greyfenstain und den ehrbaren Arnold Chelen zu Vormündern der Waisen nach Hansen dem Chelen. Datierung: "Geben zu
Leopold IV. und Friedrich IV. von Österreich bestätigen ihren Untertanen in Tirol alle Freiheiten, die ihnen von ihren Vorfahren zugestanden wurden und erinnern sie an ihre Pflichten. Die Brüder Lewpolt und Fridreich, Herzoge zu Osterreich, Grafen zu Tyrol, etc. etc., bestätigen ihren getreuen Landsherrn, Rittern
Herzog Leopold von Österreich bestätigt den Bewohnern von Valas und Campedello den Brief des Grafen Meinhard von Görz, datum apud Griezz, 8. Mai 1272, betreffend ihre Exemtion von dem Gericht zu Melten und ihre ausschließliche Zugehörigkeit zu seiner Gerichtsbarkeit. Datierung: "Datum in Bolzano Decima die
Leupolt von Gottes Gnaden Herzog zu Österreich, Steyr, Kernden und ze Krain, Graue ze Tyrol etc. beurkundet, da er, wegen der Ordnung ihrer Lande, die er mit seinem lieben Bruder Hertzog Wilhalm, nach dem Tod ihres lieben Herrn und Vettern Herzog Albrechts seligen, vorgenommen habe
Leupolt, Herzog zu Österreich beurkundet, dass der an Heinrich Wirsung verpfändete Hof zu Uttenheim an der Prugg, im Gericht zu Taufers gelegen, laut Ausweis den Gebrüdern Hainreich und Hanns von Lugedach gehöre.
Datierung: "Inspurgg an suntag nach St. Veytstag nach Christes geburt drewczehen hundert jar
Leopold IV., Herzog von Österreich, verpfändet an Eberhart Ringg, Bürger zu Feldkirch, der dem Herzog zur Einlösung der Grafschaft Sargans (Sanegans) 600 Pfund Pfennige Konstanzer Münze vorgestreckt hat, seinen Weingarten und Torkel (Kelter vgl. Törggelen) nächst Feldkirch, genannt der Illbrugger (bei der hohen Illbrücke zu
Die Herzöge Leupolt und Friederich zu Österreich beurkunden, daß sie ihren Kammermeister Jörg von Welsperg, den sie oft zum Bürgen und Selbscholner versetzten, gänzlich schadlos halten wollen. Datierung: "Gräcz an Allerheiligen abent n. Ch. geb. in dem vierzehenhundertisten u. dem andren jare".