MENÜ
Abschrift, 12. Jh., zusammen mit Or. Perg. 881 Januar 4 auf einem Blatt. Aus: Böhm, Reg. Imp. I, Nr. 1774: "888 ian. 22 Regensburch bestätigt der Kirche von Chur auf Bitte des Bischofs Diotolf den Besitz des Klosters Duvers und der Pfarrkirchen zu Rankwil, Nüziders
Aus: Böhmer, Reg. Imp. II, Nr. 241: "955 dez. 28 Dornpurhc schenkt der kirche von Chur unter dem bischof Hartpert, aus mitleid über den durch die Sarazenen angerichteten schaden (vgl. no 82), welchen er auf der rückkehr aus Italien selbst gesehen (no 207a) und in
Aufzeichnung über eine Verhandlung im Königsgericht, den Hof Zizers betreffend und über erneuerte Schenkung dieses Hofs an die Churer Kirche durch Otto I..
Aus: Reg. Imp. II, Nr. 552: 972 aug. 18 (Constantiae): erneuert der Kirche von Chur die unter dem Bischof Hartbert gemachte Schenkung
Schenkung von Gütern in der Grafschaft Chiavenna, die den Gebrüderb Wilhelm und Roger um ihrer Verbrechen willen durch Urteil entzogen worden. Signum des Kaisers. Kadelollus cancellarius vice Herimanni archicancellarii recognovit. Datierung: "Datum VI. idus iunii indictione VI anno dominice incarnationis MXXXVIII. Anno domini Chonradi regnantis
Heinrich von Sachs und dessen Sohn stiften einen Jahrestag an die Kirche St. Maria zu Churwalden. "Anno ob incarnatione domini millesimo CCX regnante Ottone imeratore ... Facta sunt autem hec idus martii in castro Saches in presentia multorum hominum una vice et altera vice in
Bischof Fridericus von Chur (Curiensis) schließt auf die Dauer von 5 Jahren einen gütlichen Vergleich zwischen seinem Schwestersohn Egenlinus, Vogt von Amacia (advocatus de Amacia, Matsch) einerseits und Vlricus, Vogt von Amacia um die Nutzung und Bewahrung ihrer Burg Traspes (Tarasp) bei Glurns (Glurnium). Siegler
Propst H., Dekan C., Scholaster Albero, Kantor H. und das Kapitel von Chur verkaufen ihre Güter bei Samadens (Samedan, Kanton Graubünden) an Andreas Plantta in Zutz (Zuoz, Kanton Graubünden). Siegler: Chur, Probst, Chur, Kapitel. Zeugen: die Priester Albertus de Castromuro, Jacobus viceplebanus in Zutz, Ritter
König Albrecht I. bestätigt die Zusicherung des Bischofs Seifried von Chur und des Edlen Johann von Vaz, in ihren Streitigkeiten sich der Entscheidung des Schiedsgerichts unterwerfen zu wollen. Siegler: Aussteller. Datierung: "Datum anno domini millesimo nonagesimo nono, quinto Kalendas Aprilis, regni nostro anno primo."
Donatus de Vacz, der gemeinsam mit seinem Bruder †Ritter Johannes de Vacz die [Stadt-] Vogtei über Chur (Curiensis), welche König Rudolf ihrem Vater [†Walther von Vacz] für 306 Mark versetzt hatte, innehatte, quittiert gegenüber Bischof Sifridus von Chur diese Summe, wobei gemeinsamer Vertrag zwischen den