Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (30)
  • Geistliche Fürsten (30)

Bestände

  • alle (30)
  • (-) Deutscher Orden, Ballei Sachsen (30)

Serien

  • Deutscher Orden, Ballei Sachsen (29)
  • GF-DOX Urkunden (29)

Akteure

  • Albrecht I., Anhalt-Zerbst, Graf (1)
  • Albrecht II., Sachsen-Wittenberg, Herzog (2)
  • Alexander IV., Papst (2)
  • Dietrich, Meißen, Markgraf (1)
  • Friedrich II., Brehna und Wettin, Graf (1)
  • Heinrich III., Braunschweig-Lüneburg, Herzog (2)
  • Heinrich III., Meissen, Markgraf (1)
  • Heinrich VII., Heiliges Römisches Reich, König (2)
  • Hermann, von Lobdeburg (2)
  • Honorius III., Papst (1)
  • Johann I., Sachsen-Lauenburg, Herzog (1)
  • Konrad I., Nürnberg, Burggraf (1)
  • Konrad II., Hildesheim, Bischof (3)
  • Ludwig I., Bayern, Herzog (1)
  • Otto II., Bayern, Herzog (2)
  • Rudolf, Meißen, Bischof (1)
  • Rudolf, von Sachsen-Wittenberg (1)
  • Siegfried, von Anhalt (1)
  • Siegfried, von Querfurt (2)

Themen

Orte

  • Aken <Deutschland> (1)
  • Rom <Italien> (1)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (28)
  • 1 Papierurkunde (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 10 von 30
  • Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    GF-DOX
    Bestand
    1214-1547
  • Friedrich Graf von Brehna überlässt den Kaufbrief des Hofes Wulfeim und der Insel Starin dem Deutschen Orden

    GF-DOX 1214-11-09
    Archivale
    09.11.1214
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Friedrich von G. g. Graf in Brenen gibt in "audiencia" seines Vetters (cognati) des Markgrafen Theodericus (marchio orientalis), unter Zustimmung seiner Kinder und in Gegenwart vieler Edler einen mit seinem Siegel (sigillum) und demjenigen des Markgrafen [das aber bulla genannt wird] versehenen Kaufbrief, vermöge dessen...

  • Giselbert stiftet ein Spital in Goslar und übergibt es an den Deutschen Orden

    GF-DOX 1227
    Archivale
    1227
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Giselbertus, miles et civis goslariensis, beurkundet, dass er zu Ehren Gottes, der heiligen Gottesgebärin Maria und des hl. Martin (confessoris), sowie zum Heile seiner Seele ein Hospital in Goslar gegründet (construxi) und dasselbe, mit Konsens seiner Frau und seiner Erben, mit Einkünften ausgestattet habe. Er...

  • König Heinrich VII. beurkundet die Stiftung eines Spitals in Goslar durch Giselbert, ehemals Vogt von Goslar

    GF-DOX 1227-08-26
    Archivale
    26.08.1227
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Heinrich (VII.), römischer König, beurkundet, dass sein getreuer Giselbertus (quondam aduocatus Goslarensis) in der Stadt Goslar zu Ehren der hl. Gottesgebärerin und Jungfrau Maria und des hl. Martin (confessoris) sowie zur Unterstützung der Armen ein Hospital erbaut habe, das durch Conrad, Bischof von Hildesheim eingeweiht...

  • König Heinrich VII. verleiht den Brüdern zum Heiligen Geist die Kapelle zum Heiligen Geist bei der Königsbrücke

    GF-DOX 1227-08-29
    Archivale
    29.08.1227
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Heinrich (VII.), römischer König, bekennt, dass er die Kapelle Zum Heiligen Geist, bei der Königsbrücke gelegen (iuxta pontem regis) den Brüdern zum Heiligen Geist (fratribus eiusdem) geliehen habe (in beneficio porrexiss), damit das Gedächtnis seiner Voreltern (progenitorum), durch welche die Kapelle erbaut (constructa) wurde, durch...

  • Schenkung mehrerer Güter des Giselbert an das Spital von Goslar

    GF-DOX 1234-07-15
    Archivale
    15.07.1234
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Cunrad, Bischof von Hildesheim, beurkundet, dass sein getreuer Giselbertus von Goslar mit seiner Hausfrau dem Hospital zu Goslar, damals, als der Bischof den Alter im Hospital weihte, folgende Güter übergeben hat: 2 Mühlen in Goslar, das Vorwerk (vorwercum) in Utkengerode, das Vorwerk in Lütgen-Sladen (in...

  • Papst Alexander IV. nimmt den Deutschen Orden unter seinen besonderen Schutz

    GF-DOX 1258-06-09
    Archivale
    09.06.1258
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Papst Alexander IV. verleiht dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens (hospitalis Sancte Marie theutonicorum Jerosolimitanem) in Anbetracht ihrer Leistungen für das gelobte Land (cum pro subuentione terre predicte nec personis uestris paucatis nec rebus) seinen besonderen Schutz und bestimmt, dass Erzbischöfe, Bischöfe und...

  • Verkauf einer Straße in Goslar an den Deutschen Orden

    GF-DOX 1259
    Archivale
    1259
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Der Rat und die gesamte Bürgerschaft (consules et vniuersi burgenses) in Goslar verkaufen den Brüdern des Deutschen Hauses (domus theutonice) in Goslar die Straße (plateam) zwischen der Capelle bei der Königsbrücke (apud pontem regis) und dem Hospitale der genannten Brüder gegen einen Platz (area) an...

  • Vidimus einer Urkunde vom 9. Juni 1258, mit der Papst Alexander IV. das Deutschordenshaus in Goslar in seinen Schutz nimmt

    GF-DOX 1260x1261
    Archivale
    1258x1261
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Hermann, Propst de monte sancti Georgii, Johannes Propst von Neuwerk (novi operis) in Goslar und Bruder Heinrich, Quardian der Minoriten vidimieren die Urkunde von 1258 Juni 9, mit der Papst Alexander IV. das Deutschordenshaus in Goslar in seinen Schutz nimmt

  • Helena, Herzogin von Sachsen, Engern und Westfalen schenkt dem Spital in Aken mehrere Güter

    GF-DOX 1263-11-24
    Archivale
    24.11.1263
    1 Pergamenturkunde
    Deutscher Orden, Ballei Sachsen

    Elena, Herzogin von Sachsen, Angern und Westfalen, schenkt mit Zustimmung ihrer Söhne Johannes und Albert dem Hospitale in Aken eine ihr zugehörige Capelle in Tornowe, einen Hof daselbst und einen Wald zwischen Tornowe und Roda. Zeugen: Hinricus de Crumesse, Hartwicus Stormarius, Bartholomeus pincerna, Otto Bunteko...

Pagination

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur