MENÜ
Friedrich von G. g. Graf in Brenen gibt in "audiencia" seines Vetters (cognati) des Markgrafen Theodericus (marchio orientalis), unter Zustimmung seiner Kinder und in Gegenwart vieler Edler einen mit seinem Siegel (sigillum) und demjenigen des Markgrafen [das aber bulla genannt wird] versehenen Kaufbrief, vermöge dessen...
Giselbertus, miles et civis goslariensis, beurkundet, dass er zu Ehren Gottes, der heiligen Gottesgebärin Maria und des hl. Martin (confessoris), sowie zum Heile seiner Seele ein Hospital in Goslar gegründet (construxi) und dasselbe, mit Konsens seiner Frau und seiner Erben, mit Einkünften ausgestattet habe. Er...
Heinrich (VII.), römischer König, beurkundet, dass sein getreuer Giselbertus (quondam aduocatus Goslarensis) in der Stadt Goslar zu Ehren der hl. Gottesgebärerin und Jungfrau Maria und des hl. Martin (confessoris) sowie zur Unterstützung der Armen ein Hospital erbaut habe, das durch Conrad, Bischof von Hildesheim eingeweiht...
Heinrich (VII.), römischer König, bekennt, dass er die Kapelle Zum Heiligen Geist, bei der Königsbrücke gelegen (iuxta pontem regis) den Brüdern zum Heiligen Geist (fratribus eiusdem) geliehen habe (in beneficio porrexiss), damit das Gedächtnis seiner Voreltern (progenitorum), durch welche die Kapelle erbaut (constructa) wurde, durch...
Cunrad, Bischof von Hildesheim, beurkundet, dass sein getreuer Giselbertus von Goslar mit seiner Hausfrau dem Hospital zu Goslar, damals, als der Bischof den Alter im Hospital weihte, folgende Güter übergeben hat: 2 Mühlen in Goslar, das Vorwerk (vorwercum) in Utkengerode, das Vorwerk in Lütgen-Sladen (in...
Papst Alexander IV. verleiht dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens (hospitalis Sancte Marie theutonicorum Jerosolimitanem) in Anbetracht ihrer Leistungen für das gelobte Land (cum pro subuentione terre predicte nec personis uestris paucatis nec rebus) seinen besonderen Schutz und bestimmt, dass Erzbischöfe, Bischöfe und...
Der Rat und die gesamte Bürgerschaft (consules et vniuersi burgenses) in Goslar verkaufen den Brüdern des Deutschen Hauses (domus theutonice) in Goslar die Straße (plateam) zwischen der Capelle bei der Königsbrücke (apud pontem regis) und dem Hospitale der genannten Brüder gegen einen Platz (area) an...
Hermann, Propst de monte sancti Georgii, Johannes Propst von Neuwerk (novi operis) in Goslar und Bruder Heinrich, Quardian der Minoriten vidimieren die Urkunde von 1258 Juni 9, mit der Papst Alexander IV. das Deutschordenshaus in Goslar in seinen Schutz nimmt
Elena, Herzogin von Sachsen, Angern und Westfalen, schenkt mit Zustimmung ihrer Söhne Johannes und Albert dem Hospitale in Aken eine ihr zugehörige Capelle in Tornowe, einen Hof daselbst und einen Wald zwischen Tornowe und Roda. Zeugen: Hinricus de Crumesse, Hartwicus Stormarius, Bartholomeus pincerna, Otto Bunteko...