MENÜ
Dieser siebte Teil des kressischen Familienarchivs beinhaltet Urkunden, Bände und Akten, ....
Heinrich Gewder, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg, beurkunden, dass vor Gericht getreten sei, Fritzze Kresse für sich und seine Schwager Heinrich Ruemll und dass derselbe mit seinen Salleuten Hern Heinrich Schopper, Hernn Seitzen Holtzschucher und Herrn Micheln Gruntherren bei Salmans treu nachgewiesen habe, dass
Heinrich Gewder, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg beurkunden, dass vor sie in Gericht getreten sei Eberhart Kraft von Eschnaw von seinet- und Fritzen des Eberspeken wegen und erzeugte als Recht war, mit den ersamen Mannen Herrn Bertholt Sekkendorfer und Herrn Conrad Pawemgartner als geladenenen
Heinrich Geuder, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, dass vor ihnen im Gericht Georg Kudorfer als Bevollmächtigter seiner Frau Margaretha die Protlauben an Fritz Kress und seine Erben verkauft habe. Siegler: Gericht und Stadt Nürnberg. Zeugen: Ulrich Eysvogel, Michael Gruntherr, Conrad Koler.
Franciscus Foscari, Herzog von Venedig, schreibt an den Rat der Stadt Nürnberg, dass er von mehreren seiner Edelleute und Bürgern erfahren habe, dass ein gewisser Conrad Kreß jun., Kaufmann von Nürnberg, kürzlich gestorben sei und dass ihnen derselbe beiläufig 6.500 Dukaten schulde, und ersucht deshalb
Wernher von Parsberg, Ritter, Schultheiß und die Schöppen der Stadt Nürnberg, beurkunden, dass Jeronimus Kress durch Steffan Grolant und Christan Deichsler amtlich nachgewiesen, dass ihm sein Vetter Paulus Kress seinen Halbteil und alle Rechte an dem Eigen-Hauß in der St.-Gilgen-Gasse verkauft habe. Siegler: Gericht Nürnberg.
Albrecht Kress zu Nürnberg beurkundet, dass er seinem Vetter Jeronimus Kress sein Haus an der St.-Egidien-Gasse verkauft und demselben versprochen habe, einen jährlichen Zins von 20 fl. rh. zu leisten. Siegler: Albrecht Kress, Jacob Muffel, Cristan Deychßler.
Schultheiß Werner von Parsberg und die Schöffen der Stadt Nürnberg bestätigen, dass Klein Vollandt von Kalckreuth den Empfang von 31 fl. quittiert, die er als Rückzahlung von den Kindern des Andres Haller und seiner Ehefrau Margarete Stromer erhalten hat. Die Rückzahlung erfolgte durch Anton Tucher
Wilhelm Ebner und Albrecht Kress, Bürger zu Nürnberg, beurkunden, dass sie nach dem Ableben des Herrn Lienhardt Nelde, der als Bürger für den Ellwanger Hof und die dazugehörigen Häuser unter der Veste zu Nürnberg in der Kaufurkunde sich als haftbar erklärte, nun aber mit Tod
Werner von Barsberg, Ritter und Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, dass Hieronymus Kress durch Stephan Tetzel und Bartholomeus Hirschvogel nachgewiesen, dass Albrecht Kress ihm 20 fl. rh. Eigengeld aus einem Haus an der St. Egidien-Gasse verkauft habe. Siegler: Gericht Nürnberg.