MENÜ
Der erbare Ritter, Herr Lutz (Lutze) Zolner, Vater des Ausstellers, hat ihm und seinen Erben den kleinen Zehnt, der aus ihrem Hof zu Friesenhausen (Frysenhusen) anfällt, gegeben. Weil die Aussteller ihn selbst bebauen mit ihren Pferden, Hühnern, Gänsen, Vieh (? Veher) und was alles zum
Pfandbrief. Johann van dem Ryne verpfändet an Johann oppe dem Marke gegen eine Zahlung von viereinhalb "also tzo Sost geyne und geve is" drei Morgen Land "oppe dem heringes berghe bi osthunen (Ostönnen) und "oppe dem Ronde by Gerlinchusen".
Verkauf einer Wiese in der Nähe von Chameregg an Berta und ihre Tochter Elisabeth aus Münster mit Zustimmung Konrags von Chameregg. Datierung: "des nahstan phintz tags vor sand Addrian Magdalen tag".
Schadloserklärung. Theobald, Herr zu Blankenburg (Thiebalt, h[er]re zu Blanckenb[ur]g) bescheinigt Volkmar, Graf zu Lützelstein (Volmar, Greuen zu Lutzelsteyn) von allem Schaden zu befreien, den er, sein Land oder Leute wegen einer Bürgschaft haben oder haben könnten, die er zugunsten des Ausstellers gegenüber Joffret von Lunngen
Lehnbrief für den frommen Kecht Eberhard (Ebirhard) Cappelir und Heinrich (Haynrichen) dem Keysir und allen ihren Erben über einen halben Zehnt zu Rupprechts Purbech, gelegen bei dem Gossewygessteyne mit allen Rechten und Gnaden. Siegelankündigung. Zeugen waren der Kappellan des Ausstellers, Herr Paul von Slowin, Heinz
Agnes[?], Äbtissin zu Pulnhofen, und ihr Konvent haben Friedrich (Fridreich) dem Roten, Heinrich dem Roten und Rupprecht dem Roten, Gebrüder und Bürger zu Berching (Parching) und ihrem Bruder Konrad (Chunrad) dem Roten und allen ihren Erben die Wiese, genannt der Clepühel, gelegen im Berchinger Feld
Berchthold (Perchtolt) Gerber, Fritz Huet, Kurt (Churdt) Tug[e]ntleith, Konrad (Chunr[ad]) Chaufman, Pfleger und Vormünder der Frühmesse zu Herzogenaurach (Herzogen Awrach), haben Frau (Vrawn) Kunn Weber (Weberin), wohnhaft in Niederndorf (Nidendorf), das Eigengut der Frühmesse von Herzogenaurach ... ist eine Wiese, die Kunn Weber innehat, gelegen
[... genannt der Ulmer (Vlmer) ...]. Siegelung durch Graf Volker von Helfenstein (Helfenstain).
Kaufbrief für Magnus Rauter über seinen Hof zu Aubenheim, Lehen des Bischofs und des Domkapitels zu Salzburg, für 28 Pfund Regensburger Pfennige. Als „fürpfant“ setzt der Aussteller gemäß dem Landrecht und dem Recht der Grafschaft Höfe und Grundstücke in Griesacker (Griezzakcher), Obertreisendorf (obern Tausondorf) und