HA Recherche
-
Ächtung von Michael Glaser in Husen auf Frena auf Befehl von Alwig Graf von Sulz nach einem Urteil des Gerichtshofs in RottweilSB-MLL A.1571-10-20Archivale20.10.15711 PergamenturkundeSammlung Müller
Gruß des Ausstellers an Vogt, Gericht und Gemeinde in Husen auf Frena. Oswald (Oswaldt) Herman und Michael (Michel) Gobel haben als Vögte der Witwe von Michael Ernlius aus Rottweil haben gegen Michael (Michel) Glaser in Husen auf Frena die Ächtung durch den Gerichtshof in Rottweil...
-
Wappenbrief für Hans Trävl, ausgestellt durch den Päpstlichenund kaiserlichen Pfalzgrafen Erasmus FenndSB-MLL A.1572-11-14Archivale14.11.15721 PergamenturkundeSammlung Müller
Wappenbrief für Hans (Hanns) Trävl, Bürger aus Tölntz in Oberbayern. Der von Papst Pius V. und dem Kaiser Maximilian [II.] ernannte Aussteller beurkundet, die in Wien 1567 Dezember 23 vorgenommene Begnadigung. Genaue Beschreibung des Wappens.
-
Handwerksordnung für die Maurer der Länder der Herzöge Johann Kasimir von Sachsen-Coburg und Johann Ernst von Sachsen-EisenachSB-MLL A.1573Archivale15731 PergamenturkundeSammlung Müller
Handwerksordnung für die Maurer der Länder der Herzöge Johann Kasimir von Sachsen-Coburg und Johann Ernst von Sachsen-Eisenach, deren Vormünder die Aussteller sind, ausgefertigt durch Burchard, Graf von Barby und Wilhelm von Amerbach, Kanzler.
-
Notariatsinstrument für die Erben von Martin Weckenefels über das von Johann von Lossow versetzte Land des VerstorbenenSB-MLL A.1573-09-29Archivale29.09.15731 PergamenturkundeSammlung Müller
Notariatsinstrument. Während der Regierung von Maximilian II., erwählter römischer Kaiser, 1573 September 29, 11 Uhr, in der Neustadt von Göttingen (zu Gottingen auf der Neuenstadt) im Haus der Ballei Sachsen (Saxsen) des Deutschen Ordens ist in Anwesenheit von Hans Hartmann (Hardtman), alias Bodenwerder genannt, Bürger...
-
Kaufbrief für Andreas SteffanSB-MLL A.1573-10-10Archivale10.10.15731 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Jakob Rege und seine Frau Anna verkaufen den Vormündern des Siechenhauses Schmalkalden eine jährlichen ZinsSB-MLL A.1574-01-06Archivale06.01.15741 PergamenturkundeSammlung Müller
Wiederverkauf eines jährlichen Zinses von Jakob Rege und seiner Frau Anna an den Bürgermeister und Rat von Schmalkalden als Vormünder des Siechenhauses. Jakob Rege und seine Frau Anna verkaufen einen Orthsgulden jährlichen Zins an den Bürgermeister und Rat von Schmalkalden, als Vormünder des besonderen Siechenhauses...
-
Heinrich, Christoph und Burghard von der Schulenburg verkaufen Valentin von Alvensleben Renten im Dorf HohenwarslebenSB-MLL A.1574-04-12aArchivale[12.04.]15741 PergamenturkundeSammlung Müller
Verkauf für 2.000 Taler mit Zustimmung des Lehnsherrn, des Erzbischof-Administrators zu Magdeburg Joachim Friedrich, Markgrafen von Brandenburg, des dortigen und Domstifts sowie ihrer Verwandten Levin, Christoph, Bernd Ludolf und David von der Schulenburg dem Valentin von Alvensleben auf Gardeleben und Erxleben gewisse Renten im Dorf...
-
Lehensbrief für Christoph von Crailsheim und Mainsondheim mit mehreren Häusern und Höfen durch Julius Echter von MespelbrunnSB-MLL A.1574-05-22Archivale22.05.15741 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehensbrief. Der Aussteller belehnt Christoph (Christoffen) von Crailsheim und Mainsondheim (Suntheim) mit 1.) der Behausung in Walsdorf (Walßdorff) samt Vorhof und Graben, 2.) dreieinhalb Höfen und 13 Selden in Walsdorf (Wallßdorff), im Dorf und in Mare, 3.) zwei Fischwassern an der Au oberhalb von Walsdorf...
-
Geldstiftung von dem verstorbenen Bürgermeister Peter Wie an die Armen, die Kirche und die Schule in MindenSB-MLL A.1574-06-30Archivale30.06.15741 PergamenturkundeSammlung Müller
Peter Wie, verstorbener Bürgermeister der Stadt, hat in einer gesiegelten Urkunde 1.000 Gulden für die Armen, die Kirche und Schule in der Stadt gegeben. Datierung: "Mythweken nach Johannes Baptiste to Mitsommer".
-
Verkauf eines Ackers von Barbara, Witwe des Ulrich Dinmers von Rickenbach an Melchior Rottershaußer von BettighofenSB-MLL A.1574-08-31Archivale31.08.15741 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief über neun Juchart Acker von Barbara, Witwe des Ulrich Dinmers von Rickenbach, vertreten durch Jacob Spengler als verordneter Vogt an Melchior Rottershaußer von Bettighofen (Bettigkouen) statt für 339 Gulden in Münzen guter Konstanzer Währung.