HA Recherche
-
Verkauf der Verzinsung des Hofs von Walchsing durch Hans und Barbara Pirkrug und ihre Schwester Karren an Konrad RindsmaulSB-MLL A.1473-01-08Archivale08.01.14731 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller haben übereinstimmend Konrad (Conrad) Rindsmaul, Propst zu Vilshofen (Vilshoven)und allen seinen Erben sechs Pfund gute Landshuter Pfennige jährlich und ewig und mit freier Gült aus ihrem Teil und Recht an dem Hof von Walchsing, genannt der Pfeilhof im Vilshofener Landgericht und Hardenburger Herrschaft...
-
Stiftung eines Zehnthauses und des Zehnts von Heinrich von Ambrang zu Neuen-Ambrang und seiner Frau an die Peterskirche zu SchwaberingSB-MLL A.1474-11-24Archivale24.11.14741 PergamenturkundeSammlung Müller
Hans (Hanns) Hamreicher, Diener des Ausstellers, hat den Zehnt aus dem Zechanthawsen mit Namen zum Höchensteyg von Altalfing, Kirchherr von Schwabering (Swabraching), Ranchenofenfridel Mayt und zum Friderichen daselbst, zum Tristan von Lochen, zum Pichlar von Hafendorff und zum Hübel von Ymptal. Der Aussteller stiftet das...
-
Lehenbrief für Heineke Wiedenrode den Älteren über zwei kleine vor dem Hof zu Wiedenrode gelegene WiesenSB-MLL A.1475-03-13Archivale13.03.14751 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Heineke (Heineken, Heinicke, Henneken) Wiedenrode (Widenrode), den Älteren, wohnhaft im Hof zu Wiedenrode (Widenrode) über zwei kleine Wiesen ? (wisschen), gelegen vor dem Hof zu Widenrode. Als Erbzins ist eine Braunschweigische Mark jährlich zu Michaelis (sunte Mychahelen dach) zu zahlen. Bei Lehnswechsel ist...
-
Verleihung eines Stück Weingarten von dem Gotteshaus auf dem Nunberg an Georg GöttfriedSB-MLL A.1476-05-08Archivale08.05.14761 PergamenturkundeSammlung Müller
Vertrag über Ewigzins. Die Aussteller haben Ulrich Beck (Vlrichen Pecken) und Seytz Wüst (Wüsten), Gotteshauspfleger der Kirche Sankt Lorenz in Berching (Perching) und der Marienkapelle (vnnser lieben frawen kappellen) in derselben Stadt im Namen des Gotteshauses handelnd, zwei rheinische Gulden jährlichen Ewigzins verkauft. Dieser ist...
-
Schlichtung eines Streits wegen zu zahlender Abgabe zwischen Konrad Peckhen mit Hans Wagner und Hans SchnesterSB-MLL A.1476-11-16Archivale16.11.14761 PergamenturkundeSammlung Müller
Streitschlichtung. Zwischen Konrad (Conraden) Peckhen aus Gerzen (Gertzen) und Hans (Hannsen) Wagner aus Huntzpain, Kirchpröpste zu Gerzen, einerseits, und Hans (Hannsen) Schnester daselbst, andererseits, bestand Zwietracht wegen fünf Schilling Landshuter Pfennige Ewiggeld, die Agnes, die verstorbene Tochter von Heinrich (Hainrich) Weber aus Gerzen, aus einem...
-
Belehnung des Hans Smidmair mit drei Höfen in Etzelswind, die sein Vater vor ihm hatte durch Kaiser Friedrich III.SB-MLL A.1477-12-23Archivale23.12.14771 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für Hans (Hanns) Smidmair aus Nürnberg (Nuremberg). Dieser hat den Aussteller um Belehnung mit drei Höfen, in Eczelswind in der Newnkircher Pfarrei bei dem Prater gelegen, gebeten. Diese sind Lehen von Kaiser und Reich und von seinem Vater Hans (Hannsen) Smidmair geerbt. Der Aussteller...
-
Verkauf des Pfeilhofs zu Walchsing von Hans Pürching zu Sigharting an Konrad RindsmaulSB-MLL A.1479-03-29Archivale29.03.14791 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller erklärt für sich und seine minderjährigen Söhne Benedikt und Clement, dass er an Konrad Rindsmaul (Conrad Rindsmaull), Pfarrer zu Gergweis (Gereckweys), den Pfeilhof zu Walchsing verkauft. Jährlich sind drei Pfund guter Landshuter Pfennige aus dem Teil und Recht am Hof zu Walchsing, genannt...
-
Bischof Heinrich III. von Minden über Ausstattung und Rechte des Klosters St. Mauritius und der Kirche St. SimeonisSB-MLL A.1479-11-07Archivale07.11.14791 PergamenturkundeSammlung Müller
Beurkundung mit notarieller Beglaubigung. Datierung: "Am Sondaghe na alle godeshilligen daghe".
-
Verkauf von Zins von Konrad und Gertrud Moller und Hans und Barbara Selige am Hans und Katharina vom HoffeSB-MLL A.1480-04-05Archivale05.04.14801 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Die Aussteller verkaufen an Hans vom Hoffe und seine Ehefrau Katharina (Katherin) zwei Malter Getreide jährlichen Zins, nämlich anderthalb Malter gutes gemack Korn und ein halbes Malter Gerste. Der Kaufpreis von 31 Schock Groschen in guter Landeswährung ist bezahlt. [Das Getreide soll erbracht werden...
-
Eberhart Mair von Wair vermacht dem Gotteshaus Unserer Lieben Frau zu Reichersheim seine ZechbrestenSB-MLL A.1480-11-14Archivale14.11.14801 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller vermacht für sich, seine verstorbene Ehefrau Dorothea (Dorotheam) und Teistein, seine jetzige Ehefrau und alle ihre Erben, dass er dem Gotteshaus Unserer Lieben Frau zu Reichersheim seine derzeitigen und künftigen Zechbresten.