HA Recherche
-
Belehnung des Haymbrant Tschudis von Alexander Augenlitsch mit zwei ÄckernSB-MLL A.1482-06-02Archivale02.06.14821 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller, ältester und ehelicher Sohn des verstorbenen Hans (Hannsen) Tschudiss, ist von Alexander Augenlitsch, älterer Lehensträger von Sigmunds, Erzherzogs von Österreich, Landrichter zu Gries (Griess) und Bozen (Botzen), mit den nachfolgenden Güter belehnt worden, nämlich zwei Äcker an entgegengesetzten Stellen der Stätte genannt zu...
-
Lehenbrief für Arndt Ußler und dessen Bruder Otto Ußler über einen halben Zehnt in Stahle durch Hermann III. von BömelbergSB-MLL A.1483-07-29Archivale29.07.14831 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Arndt Ußler (Arnde Vßlers), Bürger von Einbeck (Einbecke) und dessen jüngeren Bruder Otto Ußler (Otten Vßlers), ebenda Bürger, über einen halben Tegheden, in Stahle (Stale) gelegen gemäß Mannlehenrecht und Gewohnheit, wie die Amtsvorgänger des Ausstellers die Uslers mit dem Mannlehen und Gut belehnt...
-
Verkauf des Dorfes Morira an die Stiftskirche Unserer lieben Frau und Sankt Severs zu ErfurtSB-MLL A.1483-12-20Archivale20.12.14831 PergamenturkundeSammlung Müller
Verkauf des Dorfes Morira (?) an die durch Dekan und Kapitel vertretene Stiftskirche Unserer lieben Frau und Sankt Severs zu Erfurt (?).
-
Johann, Klaus, Gebhard und Walter von Haßbergen verkaufen einen freien Hof in der Fischerstraße in Nienborg an Jordan WelligeSB-MLL A.1485-09-27Archivale27.09.14851 PergamenturkundeSammlung Müller
Johann, Klaus, Gebhard und Walter von Haßbergen, genannt Knapen, verkaufen an Jordan Wellige/Weldige (Welligen) ihren freien Hof, ohne dass Pflichten oder Dienste gegenüber jemand hohen oder niederen Standes bestehen, hier in Nienburg (Nienborg) am Ende der Fischerstraße (Viskor straten), samt Zubehör, Rechten und Freiheiten. Die...
-
Verkauf von Grundstücksteilen in Flitsbach von Hans Rothueber an Jakob Digcken und dessen FrauSB-MLL A.1485-10-16Archivale16.10.14851 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Der Aussteller verkauft Jakob (Jacob) Digcken, wohnhaft in der Eibenwiese (Eyberwiß), seinem Vetter, und dessen Ehefrau seinen Teil eines Grundstücks, den der Aussteller von seiner Mutter geerbt hatte, und seinen Teil eines Grundstücks, den er seinem Bruder Heinrich Hei[n]reich Rothueber, abgekauft hatte. Den diesbezüglichen...
-
Lehenbrief für Martin von Eyb zu Simmersdorf über ererbte Güter in Niederoberbach, Laubenzedel, Malmersdorf und OberaichbachSB-MLL A.1486-11-02Archivale02.11.14861 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Martin von Eyb zu Simmersdorf über ererbte Güter in Niederoberbach, Laubenzedel, Malmersdorf und Oberaichbach. Erwähnt wird ein Eichstättisches Lehen.
-
Jordan Wellige kauft einen freien Hof in der Fischerstraße von Johann von Haßbergen und seinen SöhnenSB-MLL A.1488-06-22aArchivale22.06.14881 PergamenturkundeSammlung Müller
Jordan Wellige/Weldige (Wellig), Hirt (Seroder) und Kneht des Ausstellers, hat von Johann von Haßbergen (Johanesn van Hasbergen) und dessen Söhnen durch Erbkauf einen freien Hof oder Stätte in Nienburg (Nienborg) am Ende der Fischerstraße (Viskerstrate) mit allen Gerechtigkeiten, Freiheiten und Zubehör erworben. Der Aussteller hat...
-
Jordan Wellige kauft einen freien Hof in der Fischerstraße von Johann von Haßbergen und seinen SöhnenSB-MLL A.1488-06-22bArchivale22.06.14881 PergamenturkundeSammlung Müller
Jordan Wellige/Weldige (Jorden Weldige), Hirt (Seroder) und Kneht des Ausstellers, hat von Johann von Haßbergen (Johanne van Hasbergen) und dessen Söhnen durch Erbkauf eine Stätte und Burglehen in Nienburg (Nygenborch) am Ende der Fischerstraße (Vischerstrate) mit allen Gerechtigkeiten, Freiheiten und Zubehör erworben. Lehnsherr ist der...
-
Belehnung des Christian im Garten als Lehnsträger für seine Verwandten von Siegmund Gerstl mit einem kleinen AckerSB-MLL A.1490-02-09Archivale09.02.14901 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller hat von Siegmund (Sigmund) Gerstl, Bürger zu Bozen (Botzen) als Prokurator und Amtmann des edlen Jürgen (Jörgen) vom Nyderntor, für sich und als Lehnsträger seines Bruders Christoph (Cristoffen), auch anstatt Appolonia, Witwe des edlen Arnold vom Nyderntor, und Dorothea, Ehefrau des edlen Heinrich...
-
Belehnung des Hans Walldürn und seinen Brüdern mit Lehen in Glashofen, Reinhardsachsen und NeusassSB-MLL A.1491-02-12Archivale12.02.14911 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnsrevers für Hans (Hanns) von Hirschhorn, der ihn und seine Brüder Michael (Michel) und Philipp in mehrere Lehen zu Glashofen (Glaßoffen), Reinhardsachsen (Reintharsassen) und Neusass (Nuseße) eingesetzt hat. Die Abgabe zu Glashofen beträgt 18 Pfund Heller, 16 Fastnachtshühner, 4 Malter Korn und 7 1/2 Malter...