HA Recherche
-
Über die Begleichung von Schulden von einem Juden an die GläubigerSB-URO Perg 1472-06-19Archivale19.06.14721 PergamenturkundeUrkunden
Gilg Fleischacker und Andre Fleischacker, des Geiser fidem, beide Bürger zu Judenburg bekennen, dass sie Jacob dem Juden, Keners fidem zu Judenburg, seiner Hausfrau und allen ihren Erben 54 Gulden ungarische Dekaten gut von Geld und "gerecht an der Wage" schuldig seien, welche sie auf...
-
Verleihung von Häusern zu Erblehen durch Wilhelm Löffelholz an Hans GlanserSB-URO Perg 1472-11-09Archivale09.11.14721 PergamenturkundeUrkunden
Gerichtsbrief des Schultheiß Sigmund von Egloffstein und der Schöffen von Nürnberg über die Verleihung von Häusern zu Erblehen durch Wilhelm Löffelholz an Hans Glanser.
-
Spruchbrief zu Vintl über die Streitsache der Bergmeister an der Ecken zu Pfunders mit Hans an der Ecke und Freunden wegen AlptriebsSB-URO Perg 1472-11-15Archivale15.11.14721 PergamenturkundeUrkunden
Michel Odenhauser, Richter, in der Newstift, Clement Walch zu Vein, Walthasar Jöchl zu Vintl, Cristan Melchior, Bürger zu Brixen, Niclas Neuenhauser, Pfleger zu Ang, Steffan Stadler zu der weißen Kirchen, Lienhart Pacher auf dem Sthebs beurkundet, dass sie in der Streitsache zwischen Jörgen Stofln den...
-
Aufhebung des päpstlichen Interdikts der Stadt Eger durch Franziskaner-Guardian AnthoniusSB-URO Perg 1472-12-07Archivale07.12.14721 PergamenturkundeUrkunden
Anthonius, Guardian der Franziskaner-Observanten zu Eger, als Kommissar des päpstlichen Legaten für Böhmen, Bischof Lorenz von Ferrara [Anm.: zu dieser Zeit sitzt niemand dieses Namens auf dem Stuhl von Ferrara], erklärt, dass er sich mit Bürgermeister und Rat der schon ins dritte Jahr dem Interdikt...
-
Kaufbrief des Peter Karoli, Vaters und des Konventes des Klosters Mariemay für Hans Ludwig, Altaristen und Kaplan der Messe St. Johanns des TäufersSB-URO Perg 1472-12-11Archivale11.12.14721 PergamenturkundeUrkunden
Bruder Peter Karoli, Vater und Statthalter, und der ganze Konvent des Klosters Mariemay im Augsburg Bistum bekennen, dass vor etlichen Jahren der Priester Konrad Völler, ehemals Dekan und Pfarrer zu Mayingen, das neue Stift Jungfrau St. Maria bei Mayingen wegen mit Jorg Kindhaintz Kaplan, des...
-
Lehenrevers des Stephan Neunhofer zu Wolfskofen für Konrad Ohnsorg über einen HofSB-URO Perg 1472-12-27Archivale27.12.14721 PergamenturkundeUrkunden
Steffan Neunhover zu Wolfschoven beurkundet, dass ihm Conrad Onsorg, Domherr zu Regensburg, den Hof zu Wolfshoven, der Korlehen ist, verliehen habe auf sechs Jahre gegen Leistungen an Naturalien. Datierung: "Geschehen n. Ch. geb. 1472 an suntag schirst nach Weynachten".
-
Revers der Gebrüder Diebolt, Berthold und Eckart von Wolkenstein für die Chorherren von unserer Frau zu Brixen über ihre Verpflichtung zu einer JahrtagsstiftungSB-URO Perg 1473-01-05Archivale05.01.14731 PergamenturkundeUrkunden
Die Gebrüder Diebolt, Berthold und Eckart von Wolkestein bekennen, dass die Chorherren von unserer Frau zu Brixen bisher einen von Frau Diemut Putterspergerin gestiftet Jahrtag selb dritt mit Vigilie und Placebo begangen haben, wofür ihnen von den Obengenannten jährlich 5 Stär Roggen, 5 Stär Gersten...
-
Sigmund Vogeler zu Brixen über die Vergabe von LehenSB-URO Perg 1473-01-09Archivale09.01.14731 PergamenturkundeUrkunden
Sigmund Vogeler von Brixen beurkundet der hochwürdigen Fürst und Herr, Herrn Georg, Bischof zu Brixen, sein gnädiger Herr, habe beschlossen, die Lehen seines Gotteshauses von Steuen [?] zu verleihen. Nun habe er von seinen Gnaden für sich selbst und als ein Lehenträger für Niclas, seines...
-
Lehenrevers des Valentin von Turneretsch für Äbtissin Barbara von Sonnenburg über ein Gut zu Hof in Enneberg und ein Viertel eines Gütleins zu MantauSB-URO Perg 1473-02-06Archivale06.02.14731 PergamenturkundeUrkunden
Vallentein von Turneretsch bekennt, dass ihm Frau Barbara, Äbtissin zu Sunnaburg, als Lehenträger statt seines Vettern Symon und der andern Miterben ein Gut zu Hoff in Ennebergs, welches jährlich 10 Pfund Berner zinset, und im Viertel aus einem Gütlein zu Manttaw, genannt das Roßlehenn zu...
-
Lehenrevers des Gawein Künigl von Ehrenburg für Barbara Künigl, Äbtissin zu Sonnenburg, über mehrere GüterSB-URO Perg 1473-02-21Archivale21.02.14731 PergamenturkundeUrkunden
Gawein Künigl von Ernburg, Pfleger auf Schonnegk, empfängt von Barbara Kuniglin, Äbtissin zu Sunnaburg, den Hof, genannt Pischeitt ob Weittental, die Behausung, Stadel und Hofstatt, genannt an der Wegscheid, nebst einem Baumgärtlein, und endlich den halben Prunnachker zu Lehen. Siegler: Gawein Künigl. Datierung: "An sant...