MENÜ
Kupferstich von Joh. Balt. Gutwein, Würzburg, nach einer Zeichnung des Bamberger Archivars Wilhelm Johann Heyberger, 1772 (Original heute verschollen). Kaiser Friedrich I. beurkundet eine Sentenz zwischen Burgvogt Rapoto von Abenberg und Bischof Gebhard von Würzburg betreffend die Rechte in der Grafschaft Rangau. Aus Reg. Imp
Neuere Abschrift, nach Original im Hauptstaatsarchiv München.
Das Kloster Fulda bestätigt die Schenkung des Gunter von Peukendorf von zwei Gütern bei Nordhausen an das Kloster Walkenried und die Überlassung einer Besitzung von Walkenried an Fulda.
Conradus, Abt zu Fulda, beurkundet, dass Guntherus de Boickendorf, Ministeriale der Kirche zu Fulda, und seine Ehefrau
König Friedrich I. entzieht Heinrich dem Löwen das Herzogtum Westfalen und teilt es in zwei Teile und verleiht diese an Graf Bernhart von Anhalt und an Erzbischof Philipp von Köln. Datierung: "Geilenhauß in solemni Curia Idus Aprilis".
Siegler: Landgraf von Leuchtenberg, Nothafft, Hertenberg, Stadt Eger.
Siegler: Austeller, Graf Heinrich Illustris von Henneberg, Graf Friedrich von Castell.
Neuere Abschrift. Heinrich, Abt, Albert, Prior und der ganze Konvent der Kirche in Otenheim verkaufen wegen unerträglicher Armut ihrer Kirche ihre Höfe bei Ubestat und Vrest (Vorst) mit allen Rechten und Zubehörungen, wie sie von alten Zeiten her zu ihrer Kirche gehören und wie sie