HA Recherche
-
Kaiser Friedrich I. beurkundet eine Sentenz wegen der Rechte in der Grafschaft RangauSB-URA 1160-02-14Archivale14.02.11601 FaksimileUrkundenabschriften
Kupferstich von Joh. Balt. Gutwein, Würzburg, nach einer Zeichnung des Bamberger Archivars Wilhelm Johann Heyberger, 1772 (Original heute verschollen). Kaiser Friedrich I. beurkundet eine Sentenz zwischen Burgvogt Rapoto von Abenberg und Bischof Gebhard von Würzburg betreffend die Rechte in der Grafschaft Rangau. Aus Reg. Imp...
-
Graf Rapoto bestätigt den Besitz von Gütern des Klosters Banz in Schönbrunn und FriesendorfSB-URA 1163Archivale11631 UrkundenabschriftUrkundenabschriftenNeuere Papierabschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg (?). Graf Rapoto bestätigt den Besitz von Gütern des Klosters Banz in Schönbrunn und Friesendorf. Das Kloster muss dem Vorbesitzer, Otto von Remide, zwei Talente geben. Graf Rapoto, Vogt des Klosters Banz, macht bekannt, dass er und Odalricus...
-
Heinrich von Neudorf (Newanesdorf) übergibt seinen Leibeigenen Wolfram an den St. Georius Altar [Dom] zu BambergSB-URA 1165Archivale11651 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift, nach Original im Hauptstaatsarchiv München.
-
Kloster Fulda bestätigt die Schenkung des Gunter von Peukendorf von zwei Gütern bei Nordhausen an das Kloster Walkenried, etc.SB-URA 1178-09-04Archivale04.09.11781 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Das Kloster Fulda bestätigt die Schenkung des Gunter von Peukendorf von zwei Gütern bei Nordhausen an das Kloster Walkenried und die Überlassung einer Besitzung von Walkenried an Fulda.
Conradus, Abt zu Fulda, beurkundet, dass Guntherus de Boickendorf, Ministeriale der Kirche zu Fulda, und seine Ehefrau...
-
König Friedrich I. entzieht Heinrich dem Löwen das Herzogtum WestfalenSB-URA 1180-04-13Archivale13.04.11801 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
König Friedrich I. entzieht Heinrich dem Löwen das Herzogtum Westfalen und teilt es in zwei Teile und verleiht diese an Graf Bernhart von Anhalt und an Erzbischof Philipp von Köln. Datierung: "Geilenhauß in solemni Curia Idus Aprilis".
-
Prior und Konvent der Abtei Waldsassen erhalten einen Schiedsspruch über den Gerichtsstand der GeistlichenSB-URA 1180x1220ArchivaleUm 12001 FotografieUrkundenabschriften
Siegler: Landgraf von Leuchtenberg, Nothafft, Hertenberg, Stadt Eger.
-
Schlichtung des Streits zwischen dem Abt von Kloster Banz und Eberhard von Memmelsdorf um den Zehnten auf dem BanzbergSB-URA 1231-10-16Archivale16.10.12311 UrkundenabschriftUrkundenabschriftenNeuere Abschrift. A., der Kellermeister, und S., Magister der Domkirche zu Würzburg beide Kanoniker, entscheiden den zwischen dem Abt von Banz und Eberhard von Meimolsdorf obwaltenden Streit wegen des Zehntens auf dem Banzberg, dessen Beilegung ihnen vom Bischof von Würzburg übertragen worden war, nachdem Eberhard...
-
Lehenbrief des Herzogs Otto von Meran für Eberhard den Förtsch von Thurnau und seinen Sohn Albert von WallenrodeSB-URA 1244-08-25Archivale25.08.12441 FotografieUrkundenabschriften
Siegler: Austeller, Graf Heinrich Illustris von Henneberg, Graf Friedrich von Castell.
-
Der Rat der Stadt Berlin verbietet den Bürgern von Frankfurt die Benützung falscher Münzen und GewichteSB-URA 1250x1255ArchivaleUm 12531 FotografieUrkundenabschriften
-
Kaufbrief des Abtes und Konvents des Klosters Odenheim über zwei Höfe bei Ubestat und Vorst für Heinrich, Schultheiß von BruchsalSB-URA 1252-09-26Archivale26.09.12521 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Neuere Abschrift. Heinrich, Abt, Albert, Prior und der ganze Konvent der Kirche in Otenheim verkaufen wegen unerträglicher Armut ihrer Kirche ihre Höfe bei Ubestat und Vrest (Vorst) mit allen Rechten und Zubehörungen, wie sie von alten Zeiten her zu ihrer Kirche gehören und wie sie...