HA Recherche
-
Kaufbrief für Michael WeithSB-MLL E02.1787-12-19Archivale19.12.17871 UrkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Michael Weith, Bürger und Leinwebermeister in Biberach.
-
Kauf des Gutes Canzow durch Hans Jürgen SchwartzSB-MLL E05.1709-06-13Archivale13.06.17091 UrkundeSammlung Müller
1708 Juli 28 ist in N[eu]-Brandenburg ist Zwischen Leutnant Gotthard von Silberwäscher und Bürgermeister Melchior Christian Burchardt als Vormund für die in seiner letzen Ehe gezeugten Kinder des verstorbenen Hans Dettloff von Strahlendorff einerseits und Hans Jürgen Schwartz, dem Käufer, andererseits hat dieser das pfandweise...
-
Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Strelitz schenkt Hermann Scheve die zu Canzow gehörende alte ZiegeleiSB-MLL E05.1741-07-12Archivale12.07.17411 UrkundeSammlung Müller
1 Doppelblatt. Der Aussteller hat am 15. Oktober 1729 seinem Geheimen Rat Hermann Scheve die zu Canzow (wüsten Cantzau) vormals gehörige wüste und aufgegebene Ziegelei nebst den Gebäuden, Äckern usw. geschenkt. Erwähnt werden Petersdorf und deren Kirche usw.
-
Anerkennung von Johann Christoph Scheve als Universalerben des Lehnguts CanzowSB-MLL E05.1756-07-21Archivale21.07.17561 UrkundeSammlung Müller
1 Doppelblatt. Aussteller: Adolf Friedrich [IV.], Herzog von Mecklenburg[-Strelitz]. Adolf Friedrich III. hatte am 28. Oktober 1701 das im Kreis Stargardt gelegene Lehngut Canzow (Cantzow) Joachim Diederich von Strahlendorff als Mann-Lehen verliehen. Dieses hat am 9. Mai 1715 Präsident Hermann Scheve für 3.150 Reichstaler zu...
-
Schlag- und Feld-Register von dem Rittergut Cantzow, vermessen 1756 OktoberSB-MLL E05.1756-10Archivale10.17561 UrkundeSammlung Müller
Schlag- und Feld-Register von dem Ritter-Guthe Cantzow auf Verordnung Herzoglicher Directorial Commission vermeßen Anno 1756 Mense Octob[e]r von J. C. Petersen. Tabelle jeweils über zwei Seiten mit Bezug auf Kartenquadranten, Flurbezeichnung "Super ficial. Inhalt", Kultivierter Acker erster bis sechstr Klasse und Summe.
-
Offener Brief über einen Streit zwischen Arnold von Traßerch, Herrn Konrad, dem Propst und dem ConnortSB-MLL E07.1330Archivale1320x13491 UrkundeSammlung Müller
Der Aussteller hatte einen Streit (chrieg) mit Herrn Konrad (Chunr[at]), dem Propst und gegen den Connort.
-
Verkauf eines Guts in Schöneberg an die St. Stefans Pfarrkirche durch Elisabeth RenboldSB-MLL E08.1511-01-31Archivale31.01.15111 UrkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Die Ausstellerin, Elisabeth Renbold, Witwe von Ulrich Meyr, hat mit Rat und Willen von Georg Beringer (Jorigen Beringers) und Thomas Lamparter (Thoma Lamparter), (beide) Bürger von Mindelheim, sowie für Ulrich, ihren geistig behinderten Sohn, dessen Pfleger Veyt Mayr, Matheus Rom, Barbara Mair (Mairin), seine...
-
Verkauf eines geerbten Hauses und Grundstückes in der St. Sebalder Pfarre von den Erben des Ehepaars Nützel an Peter und Margaretha LochnerSB-MLL E09.1671-02-16Archivale16.02.16711 UrkundeSammlung Müller
2 Doppelblatt. Die Aussteller haben vom verstorbenen Georg Johann Nützel und seiner Ehefrau Helena, nachmals Beck (Beckin), Ehefrau bzw. Eltern, das freie Eigentum an Hinter- und Vorderhaus sowie Hofreite in der St. Sebalder Pfarre nahe dem ~öhrdter thürlein geerbt. Das Grundstück grenzt einerseits an das...
-
Verkauf des Wohn- und Fabrikhaus samt Ausstattung des verstorbenen Drahtfabrikanten Michael Lochner an Andreas und Barbara EisenbergerSB-MLL E09.1772-08-12Archivale12.08.17721 UrkundeSammlung Müller
2 Doppelblatt. Felicitas Lochner, Witwe des Drahtfabrikanten Michael Lochner, verkauft gemäß dem eigenhändig unterschriebenen Vorvertrag vom 30. März ihr in der St. Sebalder [Pfarre] bei dem Wöhrder Thürlein gelegenes Wohn- und Fabrikhaus samt Nebengebäuden mit allem Zubehör nebst Lionischer Drahtfabrik und allen Maschinen und Werkzeugen...
-
Verkauf des geerbten Grundstückes des Drahtfabrikanten Eisenberger von dem Ehepaar Frank an das Ehepaar ForderreutherSB-MLL E09.1802-08-11Archivale11.08.18021 UrkundeSammlung Müller
2 Doppelblatt. Am 21. Mai dieses Jahres sind zwei gleichlautende Kaufabreden ausgetauscht worden. Johann Frank, Markt-Adjunkt des hiesigen Rates und Clara Regina Frank (Frankin), geborenen Eisenberger (Eißenbergerin) verkaufen im Beistand der endbenannten Siegler an Johann Andreas Forderreuther, hiesigen Bürger und Kaufmann, und seine Ehegattin Sophia...