MENÜ
Datierung: "Am tage Sancti Martinii".
Der Aussteller übereignet mit diesem Brief seinem Rat und Ritter Rudolf von Bünau (Rudorffen vonn Bünaw), Hofmeister, einen rechten erblichen Freimarkt. Rudolf besitzt einige Liegenschaften zwischen der Glashütte und Dittersdorf. Zur Verbesserung des Einkommens der herzoglichen Untertanen in der Glashütte hat er auf Begehren des...
Vertrag zwischen Christoph Fieger, dem Älteren zu Friedberg (Cristoffen Fueger des Eltern zw Fridberg vnnd Schonwort) einerseits und Hans Dietrich Leonhard (Hannsen Diettricher Leonnharden), Zehntner, Partnen Gadner, Gilgen Vnndterweger, Asamen Mayr, Lamprecht (Lamprechten) Stainmez, Walthasern Diettricher und Meister Christian (Cristan) als Prokurator [für] Simon (Symon)...
Aussteller: Johannes, Abt Prior und ganzer Konvent des Klosters Haldensleben (Halesleven), des Benediktinerordens im Halberstädter Stift. Datierung: "Dinstags in den heyligen Ostern".
Schadlosbrief. Die Aussteller versprechen, Jost (Joest) Droste zum Viehhofe (ton Veyhoue) freizustellen von Ansprüchen aus der gesiegelten Bürgschaft mit den und für die Aussteller. Diese hatten mit Dietrich Ketteler (Diderick Kettller), Domdekan der Kirche von Osnabrück (Oesenbrugge) und doemkester in Münster und Wilhelm van Lintloe...
Bestätigung der Darlehensaufnahme von Heinrich von Bortfeld und seiner Ehefrau Anna über 3.200 rheinische Goldgulden. Datierung: "Dinstag inn denn heyligenn Osternn".
Die Aussteller verkaufen an Hermann Seyfertzs und Johann Dickhauts, derzeit der Pfarrkirche in Butzbach Baufemeister, einen Gulden guter Frankfurter Währung jährlichen Zins für 20 Gulden. Mathias (Mathes) und Grete (Grede) bestätigen den Erhalt des Geldes. Zinstermin ist der Martinstag. Der Vertrag wird vor dem Schultheiß...
Erneuerung des Lehens für Elsebe Brawe, Witwe des Hermann van den Campe.