HA Recherche
-
Ludwig V., Landgraf von Hessen, gestattet Bürgern von Grünberg ohne Zunftzugehörigkeit den Kleinhandel mit LebensmittelnSB-MLL A.1602-05-03Archivale03.05.16021 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Gewandschneider und Krämer von Grünberg (Grumbergk) hatten vom Aussteller erreicht, dass der Kleinhandel (Vorheckerey) mit Käse, Speck, Fett, Butter, Salz, Öl und dergleichen nur von Mitgliedern der Zunft getrieben werden durfte. Das regelt der vom Aussteller am 15. Januar 1595 erteilte erneuerte und verbesserte...
-
Verkauf zweier Wiesen der Kirche von Neickenrodt an a) Hans Gruber und b) der Gemeinde Wolffersdorff mit Hans Götze als LehensträgerSB-MLL A.1602-08-09Archivale09.08.16021 PergamenturkundeSammlung Müller
Reversbrief. Zwei Wiesen, die der Kirche von Neickenrodt gehören, sollen bei geöffneter Kanzlei zum Verkauf an den Meistbietenden angeboten werden. Kaufinteressenten sollen sich an Neigenrodt wenden. Darauf hat unser Schultheiss Hans Gruber und einer aus Wantzen Dorffs Gemeinde Wolffersdorff gemeldet, die den Zuschlag bekommen hat...
-
Philipp Ludwig, Graf von Hanau-Münzenberg, verkauft einen Platz auf dem Revier F zur Förderung des Baus der Hanauer NeustadtSB-MLL A.1602-08-16Archivale16.08.16021 PergamenturkundeSammlung Müller
Zur Förderung des vor etlichen Jahren begonnenen Baus der Haunauer Neustadt (Neuenstatt) hat der Aussteller im Erbkauf Daniel de Hase einen im Revier F einen Bauplatz von 100 Ruten, 25 Schuh verkauft, den Morgen zu je 80 Gulden.
-
Philipp Ludwig, Graf von Hanau-Münzenberg, verkauft einen Platz auf dem Revier F zur Förderung des Baus der Hanauer NeustadtSB-MLL A.1602-12-31Archivale31.12.16021 PergamenturkundeSammlung Müller
Zur Förderung des vor etlichen Jahren begonnenen Baus der Hanauer Neustadt (Newen Stadt) hat der Aussteller im Erbkauf Peter Bakenn einen Platz auf dem Revier F von 110 Ruten, 31 Schuh Größe verkauft, je Morgen zu 80 Gulden.
-
Verzicht des Ladislaus von Zedlitz auf die Obergerichtsbarkeit in PolckenheimSB-MLL A.1603-03-22Archivale22.03.16031 PergamenturkundeSammlung Müller
Verzicht auf die Obergerichtsbarkeit im Weichbild Polckenheim, die der Aussteller auf den dortigen Gütern seines Bruders Albrecht beansprucht hatte.
-
Lehenbrief für Hans Birkau über BauernhöfeSB-MLL A.1603-04-12Archivale12.04.16031 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für Hans Birkau und seine Erben über Bauernhöfe. Datierung: "Dienstags nach Judica, den Zwolfftenntagk monats Aprilis".
-
Christian II., Kurfürst von Sachsen, belehnt Erbmarschall Heinrich von Löser mit Dorf und Gut ReinharzSB-MLL A.1603-06-30Archivale30.06.16031 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief über Dorf und Gut Reinharz[?] für Erbmarschall Heinrich von Löser zu Reinhardts. Die vom Kurfürstentum Sachsen herrührenden Lehngüter liegen in den Ämtern Wittenberg (Wittenbergk) und Bitterfeld (Bitterfeldt). Siegelankündigung.
-
Das Heilig-Kreuz-Spital vor Ravensburg verkauft eine Wiese am Mansberg an Gregor SennerSB-MLL A.1603-06-30aArchivale30.06.16031 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für ihren Rat Gregor Senner. Die Aussteller haben einhellig beschlossen, zum besseren Nutzen für die armen Sanneder Siechen an Gregor Senner (Gregorio Sennern), ihrem Mit-Stadtfreund eine eigene Wiese der Sannder siechen zu verkaufen. Diese ist eine Mannsmad groß und liegt vor der Stadt am...
-
Wappenbrief für Georg LössSB-MLL A.1603-11-29Archivale29.11.16031 PergamenturkundeSammlung Müller
Wappenbrief für Georg Löss. hier: 1703 Januar 17, Schloss Ehrenheim in Reutte, Johann Gaudenz, Freiherr von Rost, Beglaubigte Kopie. Der Empfänger und sein Vater hat dem Aussteller und seine Vorgänger in Kriegs- und Friedenszeiten Dienste erwiesen. Georg Loesen und seine Leibeserben ist das nachfolgend beschriebene...
-
Georg und Anna Prüggner verkaufen eine Wiesnaht namens im Granndt an Kaspar und Regina HueberSB-MLL A.1604-01-11Archivale11.01.16041 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Eheleute Georg und Anna Prüggner aus Tegerndorf verkaufen an Kaspar (Casparn) Hueber Hofmarchs Wirt zu Obern Flintspach in der genannten Herrschaft und Regina, seiner Ehefrau, sowie ihrer beider Erben und Nachkommen, ihre Wiesnaht, im Granndt genannt. Sie liegt zwischen den Grundstücken von Pachs am...