HA Recherche
-
Philipp Siegmund, Bischof zu Osnabrück und Verden, belehnt Christoph Papst in NakelmSB-MLL A.1609-08-18Archivale18.08.16091 PergamenturkundeSammlung Müller
Belehnung von Christoph (Christoffen) Papst, ehelicher Sohn von Hennig Papst als ältesten Lehnsträger für sich und seinen Vetter Hennig Papst, Sohn des verstorbenen Zacharias zur gesamten Hand mit dem Mannlehen über die zehntfreie Hufe Land mit Feld, Flur und Wohnhof im Dorf Nakelm[?], so wie...
-
Innungs- und Handwerks-Ordnung für das Zimmermanns-Handwerk der Pflege CoburgSB-MLL A.1610-06-02Archivale02.06.16101 PergamenturkundeSammlung Müller
Mit dem Original wörtlich übereinstimmende Amtliche Kopie. Die Meister und das Handwerk der Zimmerleute in den Ämtern, Städten und Gerichten der Pflege und dem Ort Coburg in Franken (Francken), außer in Amt und Stadt Römhild (Römhildt), haben eine schriftliche Innungs- und Handwerksordnung mit Bitte um...
-
Isaak Kherschpainer, Amtmann des Clarissenordens in Meran, verkauft Melchior Wellpanner einen Acker in Rütten in VölsSB-MLL A.1610-10-25Archivale25.10.16101 PergamenturkundeSammlung Müller
Isaak (Isaekh) Kherschpainer, jetziger Pennczl aufn Rütten im selben Gerichtsbezirk wohnhaft, hat als bevollmächtigter Amtmann des Gotteshauses und Jungfrauenklosters des Clarissenordens in Meran (Ann Merann), in deren Namen und Auftrag das ewige Erbbaurecht und Zinslehen gemäß dem Landrecht der fürstlichen Grafschaft Tirol (Tyroll) dem Aussteller...
-
Kaiser Rudolf II., belehnt August von Sinzendorf mi dem Landgericht über Markt Ernstbrunn und andere OrteSB-MLL A.1611-03-18Archivale18.03.16111 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief. August von Sinzendorf (Augustus von Sintzendorff) hat für sich und als Lehnsträger für seine Brüder Leo und Maximilian um Belehnung mit dem Landgericht über die folgenden Orte gebeten: den ganzen Markt Ernstbrunn (Ernsprun), das Amt des Melchior Mäschkho Hof, Tombaszl, Stainpach, Costnitz sonst Derfliß...
-
Wolf Wilhelm und Anna Maria Hundt von Falkenstein verkaufen den Kindern Manfred Bozhaimbes einen jährlichen ZinsSB-MLL A.1611-04-11Archivale11.04.16111 PergamenturkundeSammlung Müller
Zinsbrief. Wolf Wilhelm und Anna Maria Hundt von und zu Falckenstein haben Dr. utr. jur. Ottheinrich (Ott Hainrich) Schobinger, bayerischer Hofrat, Bürger zu P...lusen, Erbhofmann [zu] Seewadarien und Groß-Zöllner zu München, als Vormünder der drei von Dr. jur. Manfred (Manfreden) Bozhaimbes, früher Hofrat in München...
-
Bernhard Hartmann, Bürgermeister von Leutkirch, nimmt Geld gegen jährlichen Zins aufSB-MLL A.1611-09-23Archivale23.09.16111 PergamenturkundeSammlung Müller
Notariatsinstrument. Unter Rudolph II., römisch-deutscher Kaiser, in der Stadt Wurzach (Wurczach) in dem Haus von Karl Branz (Carolj Branzen), kaiserlicher Pfalzgraf, Rat des Reichserbtruchsess' und Oberamtmann in Zeil (Zeyl), Marstätten und Würzach, am Rathaus hat der Aussteller als am kaiserlichen Kammergericht in Speyer (Speyr) zugelassener...
-
Erbbrief über die Nippen-Mühle, den dortigen Hof und die GüterSB-MLL A.1612-02-28Archivale28.02.16121 PergamenturkundeSammlung Müller
Erbbrief über die Nippen-Mühle, den dortigen Hof und die Güter.
-
Notar- und Richterprivileg für Bartholomäus Heydenreich, ausgestellt von Georg HeherSB-MLL A.1612-08-28Archivale28.08.16121 PergamenturkundeSammlung Müller
Notariatsinstrument.
-
Belehnung des Heinrich Moritz Knorr zu Dietlsdorff durch Philipp Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, mit einem Drittel der Öde KapflkeimSB-MLL A.1612-09-26Archivale26.09.16121 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller hat Heinrich (Hainrich) Moritz Knorr (Knorrn) zur Dietlsdorff ein Drittel an der Öde Kapflkeim zu Lehn gegeben samt dem Zehnten daraus. Die Öde besteht teil aus Ödgarten, Feld und Wismaht, auch Vermarecht sein, ansonsten Reidthardt oder Reitheim genannt und zwischen (Bergheim) Berckheim und...
-
Lehenbrief für Otto von BerckfeldtSB-MLL A.1613-02-24Archivale24.02.16131 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für Otto von Berckfeldt.