HA Recherche
-
Kaiser Leopold I. ernennt Theodor Securius zum kaiserlichen HofpfalzgrafenSB-MLL A.1660-06-16Archivale16.06.16601 Pergament-LibellSammlung Müller
Ernennung von Theodor (Theodurus) Securius zum kaiserlichen Hofpfalzgrafen. Der Aussteller ernennt Securius, Licentiat der Rechte, angesichts der Verdienste seiner Vorfahren in Kriegs- und Friedenszeiten und und der eigenen Verdienste, insbesondere für den Oheim des Ausstellers, Herzog Albrecht, postulierter Administrator des Primats und Erzstifts Magdeburg, bei...
-
Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen bestätigt die Privilegien der Stadt KirchbergSB-MLL A.1660-10-01Archivale01.10.16601 PergamenturkundeSammlung Müller
Bestätigung der Privilegien des Städtchens Kirchberg in 16 Artikeln. Der Rat zu Kirchberg hat schriftlich mitgeteilt, daß Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen, verstorbener Vater des Ausstellers, habe die Privilegien und Freiheiten in Dresden 1641 November 5 bestätigt und haben um um erneute Bestätigung gebeten...
-
Verkauf des bei dem Hof Grünsfelt gelegenen Hof von Hein und Maria Hanß an Michael und Maria DetzSB-MLL A.1660-11-30aArchivale30.11.16601 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller übereignen an den Schwager Michael Detz (Michelß Detzen) und Maria (Mergen), seiner Ehefrau, den bei dem Hof Grünsfelt gelegenen eigenen Hof mit Acker, Wiesen, Garten usw., den die Aussteller von den Eltern geerbt und selbst genutzt haben. Der Kaufpreis beträgt 100 Reichstaler, sechs...
-
Kaufbrief für Thomas Saller über das Kampergut in TrofaiachSB-MLL A.1660-11-30bArchivale30.11.16601 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Georg Lubberger verkauft seinem Neffen Jacob Ainser sein Haus in OberdorffSB-MLL A.1661-06-03Archivale03.06.16611 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, bestätigt Johann Dietrich Walraven in Hiddinghausen das LehenSB-MLL A.1661-08-13Archivale13.08.16611 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehensbestätigung in seinem Namen. Dietrich (Diterich) Walraven war vom Vater des Ausstellers mit einem Hof samt Zubehör in Hiddinghausen und zudem mit achteinhalb Morgen sädigen Landes 1633 April 19 belehnt worden. Nach dem Tod hat dessen Sohn Johann Dietrich (Johan Diterich) Walraven um Lehensbestätigung gebeten...
-
Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau, bestätigt die Zunftordnung des Lohgerber-Handwerks von Dessau und der Schuster von WörlitzSB-MLL A.1661-09-25Archivale25.09.16611 PergamenturkundeSammlung Müller
Bestätigung der Zunftordnung des Lohgerber-Handwerks von Dessau (Deßau) und der Schuster von Wörlitz, wie sie Johann Casimir, verstorbener Vater und Fürst zu Anhalt, verliehen hatte. Konfirmation der 21 Punkte der Zunftordnung. Ankündigung der Siegelung mit dem größeren fürstlichen Siegel und der eigenhändigen Unterzeichnung.
-
Karl, Graf von Paar, erklärt vor dem kaiserlichen Hofkammerrat durch Stefan Wibmer die Wiener JahresrechnungSB-MLL A.1661-12-05Archivale05.12.16611 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor dem Präsidenten und den Räten der Hofkammer hat Karl (Carl) Graf von Paar, Freiherr zum Khrotenstain und Hartberg, kaiserlicher Kämmerer und oberster Reichshof- und des Erbkönigreichs und Landes General-Erbpostmeister durch Stefan (Stephan) Wibmer ... für alle Einnahmen und Ausgaben von 1639 Januar 1 bis...
-
Michael Päth verkauft an Hans Jakob Höltzlin ein Gärtlein Reben in Obern Stointe im staufischen BahmsSB-MLL A.1661-12-15Archivale15.12.16611 PergamenturkundeSammlung Müller
Im Namen von Franz (Frantzen), Freiherrn von Schauenburg (Schawenburg), Herrn von Sulzbach (Sultzbach), für sich selbst und die Feiherren von Schauenburg (Schowenburg), Pfandinhaber der Herrschaften Staufen (Stauffen) und Kirchhontyg, saß der Aussteller, Jakob (Jacob) Kögelind, Stadtvogt von Staufen im Breisgau (Stauffen im Beryßgaw) öffentlich zu...
-
Belehnung des Ernst von Streitberg durch Christian Ernst, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, mit einem Gut in OberndorfSB-MLL A.1662-01-16Archivale16.01.16621 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller belehnt Ernst von Streitberg, Oberst, mit einem Gut in Oberndorf (Oberndorff) als Mannlehen, so wie es Matthes Aidtfalck als Ermann 1401 besessen und gebraucht hat. Daraus haben Hans Türriegel (Sanct Michäelis tag). Dies alles haben die Dürrigel an Leopold (Leupolden) Schürstab, dem Älteren...