HA Recherche
-
Lehenskonsens für Simon Heinrich Sobbe für das Mannlehen über die von Konrad Theodor Heyland übernommenen Güter im Eichsfeld zu TreffurtSB-MLL A.1742-02-09Archivale09.02.17421 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenskonsens für Simon Heinrich Sobbe und seine Söhne Wilhelm Henrich und Rudolph Niclas für das Mannlehen über die von Konrad (Conrad) Theodor Heyland übernommenen Güter im Eichsfeld zu Treffurt, die zuvor Georg von Schwebda und Vogt zu Bischofstein, Philipp Falck zu Lehen hatte. Beschreibung des...
-
Kaufbrief für Johannes KerlerSB-MLL A.1742-07-24Archivale24.07.17421 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief für Johannes Kerler, Bürger und Messerschmied in Kempten.
-
Friedrich Heinrich von Preußen, Markgraf von Brandenburg, erneuert das Lehen über einen Wohnhof in Rocklum für Bernhard Andreas SchliephackeSB-MLL A.1742-08-24Archivale24.08.17421 PergamenturkundeSammlung Müller
Erbzins-Lehenbrief für Bernhard Andreas Schliephacke. Der Markgraf urkundet als Dompropst von Halberstadt. Der verstorbene Onkel des Ausstellers, Markgraf Christian Ludwig, Dompropst zu Halberstadt, hatte Bernhard Andreas Schliephacke mit einem Erbzinslehngut in Rocklum belehnt. Der Aussteller erneuert das Lehen. Es umfasst einen Wohnhof in Rocklum, zehn...
-
Lehrbrief über das Jagdhandwerk für Johann Gottlieb HaußdorffSB-MLL A.1743-04-30Archivale30.04.17431 PergamenturkundeSammlung Müller
Beurkundung für Johann Gottlieb Haußdorff, gebürtig aus Schlesien.
-
Erneuerung und Erweiterung eines unleserlich gewordenen Briefs für die Inhaber der „Ussersten Alp“SB-MLL A.1743-06-03Archivale03.06.17431 PergamenturkundeSammlung Müller
Die zu Valendas und Safien wohnenden Inhaber der in Safien gelegenen sogenannten Ussersten Alp[en] vereinbaren, ihren 1557 aufgesetzten, unleserlich gewordenen Brief wörtlich zu erneuern, samt einer 1711 geschlossenen Vereinbarung betreffs der Frühlingweidung der Schafe. Die Datierung nennt die Jahreszahl "1723" und als Tagesdatum "3. Tag...
-
Verkauf durch die Vormündern der Kinder von Jakob und Lorenz Würnissch an Lienhard und Jakob SteinerSB-MLL A.1744-02-16Archivale16.02.17441 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufvertrag. Die Vormünder der Kinder von Jakob (Jacob) und Lorenz Würnissch verkaufen an die Aussteller.
-
Verkauft des Schlößchen Lehrberg bei Ansbach von Karl Wilhelm Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, an Christoph ArtbauerSB-MLL A.1744-03-03Archivale03.03.17441 Pergament-LibellSammlung Müller
2 Doppelblatt, Kaufbrief. Der Aussteller verkauft das Schlößchen Lehrberg bei Ansbach an den Handelsmann Christoph Artbauer für 2.500 Gulden, einschließlich des zugehörigen Landes, der Schafweide, eines Weingartens, Waldes usw.
-
Kaufbrief für Hans SchadenSB-MLL A.1744-06-08Archivale08.06.17441 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Lehenbrief für Carl Philipp Groschlag zu Dieburg über das Dorf Messel nebst ZugehörungenSB-MLL A.1744-07-29Archivale29.07.17441 PergamenturkundeSammlung Müller
Aussteller: Johann Friedrich Carl, Erzbischof von Mainz.
-
Belehnung des Joachim Ernst von Zimmern im Namen von Heinrich, Reichsfürst von Fondi, mit einem Freigut in GorentzenSB-MLL A.1744-09-23Archivale23.09.17441 PergamenturkundeSammlung Müller
1 Doppelblatt, Lehnbrief. Im Namen von Heinrich, Reichsfürst von Fondi und Grafen von Mansfeld etc., wird Joachim Ernst von Zimmern (Zimmerno), preußischer Oberst, mit dem Freigut in Gorentzen, das kleine Gut genannt, erblich belehnt. Es ist ein Bauplatz mit angrenzendendem Garten im Dorf Gorentzen sowie...