HA Recherche
-
Bestätigung und Erneuerung des Lehens der Kirche Klingenthal mit den Eigengütern, Lehen und Zinsen, die an die Kirche zu Gundelsheim fallenSB-MLL A.1561-04-23Archivale23.04.15611 Pergament-LibellSammlung Müller
Gündeltzheim Bereyn Bestätigung und Erneuerung des Gotteshauses Klingenthal (Clinngenthal) der Eigengüter, Lehen und Zinsen, die das Gotteshaus zu Gundelsheim fallen hatt und im selben Ban gelegen wie hierinne bgriffen und inverliebt seindt. 1) Güter im Rufacher Bann, 2) Güter im Munnweiler Bann, 3) Unablösbare Geldzinsen...
-
Polizeiordnung der Stadt Orb. Einleitung und 36 Absätze mit EinzelbestimmungenSB-MLL A.1579-04-07Archivale07.04.15791 Pergament-LibellSammlung Müller
8 Doppelblatt, Polizeiordnung der Stadt Orb (Orba). Einleitung und 36 Absätze mit Einzelbestimmungen. Vollregest und Abschrift des Verkäufers anbei.
-
Schuhmacher-Ordnung für die Stadt GredingSB-MLL A.1587-05-30Archivale30.05.15871 Pergament-LibellSammlung Müller
2 Doppelblatt, Schuhmacher-Ordnung für die Stadt Greding. Auf Wunsch der Schuhmachermeister geänderte Konfirmation der von Bischof Christoph (Christoffen) [Marschall von Pappenheim] 1538 September 14 konfirmierten Schumacher-Ordnung. Ankündigung der Siegelung mit dem Sekret-Siegel.
-
Übereinkunft zwischen Erlbrecht von Suning und der Witwe Johanna von Kreuth, geb. Walrab von HauzendorfSB-MLL A.1614-01-27Archivale27.01.16141 Pergament-LibellSammlung Müller
Zwischen Erlbrecht von Suning, früher des Hans Sigmund Erlbrecht, dann der Madalena Erlbrecht, zur Zeit Hausnerin, geborene von Prant, Witwe, zu Lemberg, ehelicher Sohn an einem. Zum zweiten die Witwe Johanna von Kreuth, geborene Walrab (Walrabin) von Hauzendorff, des Wolff Lorenz Walrab (Walraben) von Hauzendorff...
-
Privilegien von Freiherr Sigmund Siegfried von Promnitz für die Leinenweber von SorauSB-MLL A.1624-11-05Archivale05.11.16241 Pergament-LibellSammlung Müller
5 Doppelblatt. Nach der Einleitung Kapitel über Meisterschaft, Meisterstücke, Arbeit, Arbeitt auff den Kauff, Leineweber Schaumeister-Eid, Hausarbeit, Lehrjungen, Gemeine Artikel, Gesellen-Verhältnis, Schluß.
-
Zunftordnung der Töpfer von MainzSB-MLL A.1647-08-14Archivale14.08.16471 Pergament-LibellSammlung Müller
3 Doppelblatt, Zunftordnung der Töpfer von Mainz. Sämtliche Meister des hiesigen Häffner-Handwerks, nämlich Jost Konrad (Conradt) Hederich, Johann Kühner, Hans Philipp (Habß Philips) Arbogast, Gerhard (Gerhardt) Bechtoldt und Erhard (Erhardus) Geißler, haben den Ausstellern geklagt, dass die Mehrheit der Haffner im Rheingau (des Rheingaws) ihr...
-
Kaiser Leopold I. ernennt Theodor Securius zum kaiserlichen HofpfalzgrafenSB-MLL A.1660-06-16Archivale16.06.16601 Pergament-LibellSammlung Müller
Ernennung von Theodor (Theodurus) Securius zum kaiserlichen Hofpfalzgrafen. Der Aussteller ernennt Securius, Licentiat der Rechte, angesichts der Verdienste seiner Vorfahren in Kriegs- und Friedenszeiten und und der eigenen Verdienste, insbesondere für den Oheim des Ausstellers, Herzog Albrecht, postulierter Administrator des Primats und Erzstifts Magdeburg, bei...
-
Inbesitznahme der Herrschaft Forbach durch Damian Hartard von der Leyen, DompropstSB-MLL A.1668-05-04Archivale04.05.16681 Pergament-LibellSammlung Müller
2 Doppelblatt. Aussteller: Petrus Demuth, kaiserlicher Notar. Inseriert Urkunden von Kaiser Leopold I. und Philipp Christoph, Fürst von Hohenzollern.
-
Friedrich II., Herzog von Sachsen, erteilt eine Zunftordnung auf Bitten der Hufschmiede im Amt GothaSB-MLL A.1729-07-09Archivale09.07.17291 Pergament-LibellSammlung Müller
6 Doppelblatt. Zunftordnung erteilt auf Bitten der Hufschmiede im Amt Gotha. Enthalten sind folgende Abschnitte und Artikel: CLASSIS I: Von Christentum, Ehrbarkeit, Zucht, Respekt und Gehorsam: Artikel 1-6, CLASSIS II: Vom Amt der Obermeister: Artikel 1-4, CLASSIS III: Von Zusammenkunft des Handwerks: Artikel 1-9, CLASSIS...
-
Privilegienbestätigung für die Stadt Helftrich durch Karl, Fürst von Nassau-UsingenSB-MLL A.1737-08-10Archivale10.08.17371 Pergament-LibellSammlung Müller
2 Doppelblatt, Privilegienbestätigung für die Stadt Helftrich (Hefttrich). Kurz nach dem Regierungsantritt des Ausstellers haben ihn die Untertanen des in seiner Herrschaft Idstein (Itzstein) gelegenen Fleckens Helftrich um Bestätigung ihrer Privilegien und Freiheiten gebeten. Diese lauten wie folgt: