Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • alle (2034)
  • Alle Bestandsgruppen (1017)
  • (-) Sammlungsbestände (1017)

Bestände

  • Sammlung Müller (1017)

Akteure

  • Adolf, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Graf (1)
  • Albrecht, Bamberg, Bischof (1)
  • Albrecht III., Österreich, Herzog (1)
  • Baumann, Anna (1)
  • Benediktinerinnenabtei Nonnberg (1)
  • Benedikt XIII., Papst (1)
  • Christian Günther III., Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (2)
  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (6)
  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Ferdinand Maria, Bayern, Kurfürst (1)
  • Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Friedrich August I., Sachsen, König (1)
  • Friedrich I., Preußen, König (2)
  • Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich IV., Thüringen, Landgraf (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (3)
  • Geuder von Heroldsberg, Johann Adam Rudolf Karl (1)
  • Heinrich, Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (1)
  • Heinrich Franz, Mansfeld und Fondi, Fürst (1)
  • Heinrich Paul Franz II., Mansfeld-Bornstedt, Fürst (1)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (2)
  • Johann Georg II., Sachsen, Kurfürst (3)
  • Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Klarissenkloster Meran (11)
  • Kloster Michelfeld (Oberpfalz) (1)
  • Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Mansfeld, Albrecht von (3)
  • Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (2)
  • Maximilian, Österreich, Erzherzog (1)
  • Maximilian Emanuel II., Bayern, Kurfürst (2)
  • Maximilian I., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Maximilian III., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian Joseph I., Bayern, König (1)
  • Rožmberka, Vilém z (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Sigmund, Österreich, Erzherzog (1)
  • Veronica, Nonnberg, Äbtissin (1)
  • Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (2)
  • Wilhelm VIII., Hessen-Kassel, Landgraf (1)

Themen

  • Handwerk (3)
  • Illuminierte Urkunden (1)

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (15)
  • Bamberg <Deutschland> (7)
  • Bayreuth <Deutschland> (6)
  • Berching <Deutschland> (9)
  • Brixen <Italien> (6)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (14)
  • Dresden <Deutschland> (18)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (8)
  • Fulda <Deutschland> (9)
  • Halberstadt <Deutschland> (10)
  • Innsbruck <Österreich> (19)
  • Mainz <Deutschland> (19)
  • München <Deutschland> (33)
  • Nürnberg <Deutschland> (18)
  • Passau <Deutschland> (8)
  • Regensburg <Deutschland> (14)
  • Sondershausen <Deutschland> (7)
  • Straßburg <Frankreich> (7)
  • Teodone (deutsch Dietenheim) <Italien> (8)
  • Wien <Österreich> (41)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (987)
  • 1 Pergament-Libell (16)
  • 1 Brief (7)
  • 1 Blatt (2)
  • 1 Fragment (1)
  • 1 Handschrift (1)
  • 1 Manuskript (1)
  • 1 Urkunde (1)
  • 2 Pergamenturkunden (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 91 - 100 von 1017
  • Jos Bunder verkauft Konrad Kunig ein Gut und Haus mit Wiesen und Fischgruben am Andermannsberg

    SB-MLL A.1454-07-01
    Archivale
    01.07.1454
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller verkauft Konrad (Conraten) Kunig, Bürger zu Ravensburg, sein Gut und Infang mit Haus, Wiesen und Fischgruben am Andermannsberg (Adamansperg). Das Gut grenzt oben an Hannibal (Hanibals) Baumgarten, unten an Franz (Franczen) Faubars Infang und zur Hälfte an Vigels Acker. Alle Nutzen, Rechte und...

  • Rechtstreit wegen der ausstehenden Geldschuld von Konrad Neuhausen gegenüber Gallus Trennbeck

    SB-MLL A.1455-02-09
    Archivale
    09.02.1455
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Schiedsspruch (Irrung spruch). Zwischen Konrad Neuenhaus/Neuhausen (Cunraden Newnhausen) einerseits und Gallus Trennbeck (Gallen Trennbecken) andererseits bestand Streit, der von Benedikt (Benedict) dem Puecher herrührt. Beide Seiten haben vorab die Anerkennung des Spruches gelobt. Konrad Neuenhaus (Kunrad Newnhausen) oder seine Erben haben an Gallus Trennbeck (Trennbecken)...

  • Verkauf eines Guts in Rottendorf von den Brüdern Jakob und Erhard Truchsess an die Kirche St. Jürgens in Höchstädt

    SB-MLL A.1455-07-21
    Archivale
    21.07.1455
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller verkaufen hiermit dem Gotteshausmeister und dem Sankt Jürgens Gotteshaus der Stadt Höchstädt (Höchstet) alle ihre Rechte an dem Eigengütlein zu Rottendorf (Rotendorff). Ankündigung der Siegelung durch beide Aussteller. Datierung: "Am nechsten Montag nach der Zwelfboten Teylung Tag".

  • Verkauf eines Guts von Heinz und Katharina Rangker an Hans Mader

    SB-MLL A.1455-07-25
    Archivale
    25.07.1455
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller verkaufen ein Gut, Hofstatt und Garten an Hans Mader, derzeit Frühmesser zu Innsbruck (Insbrugk), nach dem Landrecht der Grafschaft Werdenfels. Ankündigung der Siegelung durch Ulrich Steger, Bürger zu Mittenwald. Datierung: "an sant Jacobs tag, des heiligen czbelfpotten".

  • Rechtsstreit zwischen Hans Zolner und Siegmund Burkharts Sohn für seine Frau Dorothea sowie Stefan Told um das Erbe von Tolds Frau

    SB-MLL A.1457-05-09
    Archivale
    09.05.1457
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Rechtsstreit zwischen Hans (Hannsen) Zolner an der Tell und Siegmund Burkharts (Sigmundt Burgkharts) Sohn für seine Ehefrau Dorothea einerseits und Stefan Told (Steffan Tolden) zu Curtetsch andererseits um eingebrachtes und nach ihrem Tod hinterlassenes Heiratsgut (parschafft, klamet, gependt, klaider, petgewandt ...) der Ursula (Vrsula), Ehefrau...

  • Schuldverschreibung über eine Mitgift durch Hans von Weingarten und seine Frau für ihren Schwiegersohn Endres von Heppenheim

    SB-MLL A.1457-05-29
    Archivale
    29.05.1457
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Schuldverschreibung über eine Mitgift von 1.000 Gulden Wormser Währung zugunsten ihres Schwiegersohns Endres von Heppenheim. Als Sicherheit verpfänden die Aussteller ihren Anteil am Zehnt von Weingarten. Datierung: "uff Sontag nechst nach sant Urbans tag des heiligen babsts und merterers".

  • Bestätigung des Lehenserwerbs für Hanns Schoff, dessen Brüder und ihre Manneslehenerben

    SB-MLL A.1459-11-18
    Archivale
    18.11.1459
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bitte um Lehensbestätigung des Hanns Schoff für sich und seine Brüder Jorgen, Tammen und Balthasar Schoff und ihren Manneslehenserben über folgende Güter und Zinse: Mengersdorff halb, Gostelwicz ganz, Dolgewicz ganz und alles, was Tamme von Gersdorff und sein Bruder zum Soland und zu Olisch gehabt...

  • Verkauf eines Gartens

    SB-MLL A.1459-12-08
    Archivale
    08.12.1459
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Offener Kaufbrief. Friedrich (Ffrederick) Bayger verkauft den Bürgermeistern[?] (Bwgmest[er]n) und Älterleuten zu St. Symeon (sunte Symeon) seinen Garten außerhalb des St. Symeon-Tores[?], den zuvor Johann (Johan) Snarre[?] besessen hatte. Ankündigung der Siegelung durch den Aussteller. Hardtke Verdroperdorpp[?], Dompropst von Minden, stimmt zu. Siegelankündigung des Dompropstes.

  • Lehenbrief für Anton und Bartholomäus Stampfer und ihre Erben über ein Mannlehn des Petersstifts in Chur

    SB-MLL A.1460-04-01
    Archivale
    01.04.1460
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Siegelankündigung. Datierung: "Dienstag vor dem Palmtag".

  • Verkauf von geerbtem jährlichem Ewigzins an Korn und Hafer

    SB-MLL A.1462-03-11
    Archivale
    11.03.1462
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief für Hans (Hannsen) Peyger, Glockengießer, Bürger in Basel. Verkauf von jährlichem Ewigzins an Korn und Hafer in Zwing und Bann des Dorfes öbern Maystatt Baßler bistums, den er von der verstorbenen edlen Margarethe von Schönemberg, seiner Ehefrau, und ihren beiden Kindern geerbt hat. Datierung...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • …
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Page 14
  • …
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur