MENÜ
Lehenbrief für Heineke (Heineken, Heinicke, Henneken) Wiedenrode (Widenrode), den Älteren, wohnhaft im Hof zu Wiedenrode (Widenrode) über zwei kleine Wiesen ? (wisschen), gelegen vor dem Hof zu Widenrode. Als Erbzins ist eine Braunschweigische Mark jährlich zu Michaelis (sunte Mychahelen dach) zu zahlen. Bei Lehnswechsel ist...
Vertrag über Ewigzins. Die Aussteller haben Ulrich Beck (Vlrichen Pecken) und Seytz Wüst (Wüsten), Gotteshauspfleger der Kirche Sankt Lorenz in Berching (Perching) und der Marienkapelle (vnnser lieben frawen kappellen) in derselben Stadt im Namen des Gotteshauses handelnd, zwei rheinische Gulden jährlichen Ewigzins verkauft. Dieser ist...
Streitschlichtung. Zwischen Konrad (Conraden) Peckhen aus Gerzen (Gertzen) und Hans (Hannsen) Wagner aus Huntzpain, Kirchpröpste zu Gerzen, einerseits, und Hans (Hannsen) Schnester daselbst, andererseits, bestand Zwietracht wegen fünf Schilling Landshuter Pfennige Ewiggeld, die Agnes, die verstorbene Tochter von Heinrich (Hainrich) Weber aus Gerzen, aus einem...
Lehnbrief für Hans (Hanns) Smidmair aus Nürnberg (Nuremberg). Dieser hat den Aussteller um Belehnung mit drei Höfen, in Eczelswind in der Newnkircher Pfarrei bei dem Prater gelegen, gebeten. Diese sind Lehen von Kaiser und Reich und von seinem Vater Hans (Hannsen) Smidmair geerbt. Der Aussteller...
Der Aussteller erklärt für sich und seine minderjährigen Söhne Benedikt und Clement, dass er an Konrad Rindsmaul (Conrad Rindsmaull), Pfarrer zu Gergweis (Gereckweys), den Pfeilhof zu Walchsing verkauft. Jährlich sind drei Pfund guter Landshuter Pfennige aus dem Teil und Recht am Hof zu Walchsing, genannt...
Beurkundung mit notarieller Beglaubigung. Datierung: "Am Sondaghe na alle godeshilligen daghe".
Kaufbrief. Die Aussteller verkaufen an Hans vom Hoffe und seine Ehefrau Katharina (Katherin) zwei Malter Getreide jährlichen Zins, nämlich anderthalb Malter gutes gemack Korn und ein halbes Malter Gerste. Der Kaufpreis von 31 Schock Groschen in guter Landeswährung ist bezahlt. [Das Getreide soll erbracht werden...
Der Aussteller vermacht für sich, seine verstorbene Ehefrau Dorothea (Dorotheam) und Teistein, seine jetzige Ehefrau und alle ihre Erben, dass er dem Gotteshaus Unserer Lieben Frau zu Reichersheim seine derzeitigen und künftigen Zechbresten.
Der Aussteller, ältester und ehelicher Sohn des verstorbenen Hans (Hannsen) Tschudiss, ist von Alexander Augenlitsch, älterer Lehensträger von Sigmunds, Erzherzogs von Österreich, Landrichter zu Gries (Griess) und Bozen (Botzen), mit den nachfolgenden Güter belehnt worden, nämlich zwei Äcker an entgegengesetzten Stellen der Stätte genannt zu...
Lehenbrief für Arndt Ußler (Arnde Vßlers), Bürger von Einbeck (Einbecke) und dessen jüngeren Bruder Otto Ußler (Otten Vßlers), ebenda Bürger, über einen halben Tegheden, in Stahle (Stale) gelegen gemäß Mannlehenrecht und Gewohnheit, wie die Amtsvorgänger des Ausstellers die Uslers mit dem Mannlehen und Gut belehnt...