Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (75)
  • Sammlungsbestände (75)

Bestände

  • Sammlung Müller (75)

Serien

  • alle (225)
  • Sammlung Müller (75)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (75)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1600-1624 (75)

Akteure

  • Klarissenkloster Meran (2)
  • Maximilian, Österreich, Erzherzog (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

  • Handwerk (1)

Orte

  • Ansbach <Deutschland> (1)
  • Appiano sulla strada del vino (deutsch Eppan an der Weinstraße) <Italien> (1)
  • Bad Gandersheim <Deutschland> (1)
  • Bad Hersfeld <Deutschland> (1)
  • Bad Lobenstein <Deutschland> (1)
  • Berching <Deutschland> (1)
  • Brixen <Italien> (1)
  • Coburg <Deutschland> (1)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (3)
  • Dresden <Deutschland> (4)
  • Drużno (deutsch Drausenhof) <Polen> (1)
  • Ensisheim <Frankreich> (1)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (1)
  • Fulda <Deutschland> (1)
  • Göß (Leoben) <Österreich> (1)
  • Hanau <Deutschland> (3)
  • Hohenfels <Deutschland> (1)
  • Innsbruck <Österreich> (3)
  • Selva di Val Gardena (deutsch Wolkenstein in Gröden) <Italien> (2)
  • Wien <Österreich> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (73)
  • 1 Pergament-Libell (2)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 20 von 75
  • Philipp Ludwig, Graf von Hanau-Münzenberg, verkauft einen Platz auf dem Revier F zur Förderung des Baus der Hanauer Neustadt

    SB-MLL A.1602-12-31
    Archivale
    31.12.1602
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Zur Förderung des vor etlichen Jahren begonnenen Baus der Hanauer Neustadt (Newen Stadt) hat der Aussteller im Erbkauf Peter Bakenn einen Platz auf dem Revier F von 110 Ruten, 31 Schuh Größe verkauft, je Morgen zu 80 Gulden.

  • Verzicht des Ladislaus von Zedlitz auf die Obergerichtsbarkeit in Polckenheim

    SB-MLL A.1603-03-22
    Archivale
    22.03.1603
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Verzicht auf die Obergerichtsbarkeit im Weichbild Polckenheim, die der Aussteller auf den dortigen Gütern seines Bruders Albrecht beansprucht hatte.

  • Lehenbrief für Hans Birkau über Bauernhöfe

    SB-MLL A.1603-04-12
    Archivale
    12.04.1603
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Hans Birkau und seine Erben über Bauernhöfe. Datierung: "Dienstags nach Judica, den Zwolfftenntagk monats Aprilis".

  • Christian II., Kurfürst von Sachsen, belehnt Erbmarschall Heinrich von Löser mit Dorf und Gut Reinharz

    SB-MLL A.1603-06-30
    Archivale
    30.06.1603
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief über Dorf und Gut Reinharz[?] für Erbmarschall Heinrich von Löser zu Reinhardts. Die vom Kurfürstentum Sachsen herrührenden Lehngüter liegen in den Ämtern Wittenberg (Wittenbergk) und Bitterfeld (Bitterfeldt). Siegelankündigung.

  • Das Heilig-Kreuz-Spital vor Ravensburg verkauft eine Wiese am Mansberg an Gregor Senner

    SB-MLL A.1603-06-30a
    Archivale
    30.06.1603
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief für ihren Rat Gregor Senner. Die Aussteller haben einhellig beschlossen, zum besseren Nutzen für die armen Sanneder Siechen an Gregor Senner (Gregorio Sennern), ihrem Mit-Stadtfreund eine eigene Wiese der Sannder siechen zu verkaufen. Diese ist eine Mannsmad groß und liegt vor der Stadt am...

  • Wappenbrief für Georg Löss

    SB-MLL A.1603-11-29
    Archivale
    29.11.1603
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Wappenbrief für Georg Löss. hier: 1703 Januar 17, Schloss Ehrenheim in Reutte, Johann Gaudenz, Freiherr von Rost, Beglaubigte Kopie. Der Empfänger und sein Vater hat dem Aussteller und seine Vorgänger in Kriegs- und Friedenszeiten Dienste erwiesen. Georg Loesen und seine Leibeserben ist das nachfolgend beschriebene...

  • Georg und Anna Prüggner verkaufen eine Wiesnaht namens im Granndt an Kaspar und Regina Hueber

    SB-MLL A.1604-01-11
    Archivale
    11.01.1604
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Eheleute Georg und Anna Prüggner aus Tegerndorf verkaufen an Kaspar (Casparn) Hueber Hofmarchs Wirt zu Obern Flintspach in der genannten Herrschaft und Regina, seiner Ehefrau, sowie ihrer beider Erben und Nachkommen, ihre Wiesnaht, im Granndt genannt. Sie liegt zwischen den Grundstücken von Pachs am...

  • Erbteilungsbrief der Nachkommen von Benigna Sauerzapff, geborener Altkoffer

    SB-MLL A.1604-01-13
    Archivale
    13.01.1604
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Lehenbrief für Achatius von Oberweymar über geerbte Güter in Lobenstein

    SB-MLL A.1604-02-01
    Archivale
    01.02.1604
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Achatius von Oberweymar, Sohn des verstorbenen Ernst (Ernstenn) von Oberweymar, über geerbte Güter in Lobenstein.

  • Schuldbrief von Hermann Landman zu Unterwalde über die Schulden Hains Herman, seinen Erben, oder dem Inhaber des Briefs gegenüber

    SB-MLL A.1604-11-07
    Archivale
    07.11.1604
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Schuldbrief. Der Aussteller bekundet, Hains Herman, seinen Erben, oder dem Inhaber dieses Briefs 1.200 Pfund Hauptgut zu schulden, wovon jährlich auf Martini mit Frist von acht Tagen vor- und nachher 60 Pfund Zins in bar zu zahlen sind. Das Hauptgut kann auch zu Martini samt...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur