Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (75)
  • Sammlungsbestände (75)

Bestände

  • Sammlung Müller (75)

Serien

  • alle (225)
  • Sammlung Müller (75)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (75)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1600-1624 (75)

Akteure

  • Klarissenkloster Meran (2)
  • Maximilian, Österreich, Erzherzog (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

  • Handwerk (1)

Orte

  • Ansbach <Deutschland> (1)
  • Appiano sulla strada del vino (deutsch Eppan an der Weinstraße) <Italien> (1)
  • Bad Gandersheim <Deutschland> (1)
  • Bad Hersfeld <Deutschland> (1)
  • Bad Lobenstein <Deutschland> (1)
  • Berching <Deutschland> (1)
  • Brixen <Italien> (1)
  • Coburg <Deutschland> (1)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (3)
  • Dresden <Deutschland> (4)
  • Drużno (deutsch Drausenhof) <Polen> (1)
  • Ensisheim <Frankreich> (1)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (1)
  • Fulda <Deutschland> (1)
  • Göß (Leoben) <Österreich> (1)
  • Hanau <Deutschland> (3)
  • Hohenfels <Deutschland> (1)
  • Innsbruck <Österreich> (3)
  • Selva di Val Gardena (deutsch Wolkenstein in Gröden) <Italien> (2)
  • Wien <Österreich> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (73)
  • 1 Pergament-Libell (2)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 41 - 50 von 75
  • Isaak Kherschpainer, Amtmann des Clarissenordens in Meran, verkauft Melchior Wellpanner einen Acker in Rütten in Völs

    SB-MLL A.1610-10-25
    Archivale
    25.10.1610
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Isaak (Isaekh) Kherschpainer, jetziger Pennczl aufn Rütten im selben Gerichtsbezirk wohnhaft, hat als bevollmächtigter Amtmann des Gotteshauses und Jungfrauenklosters des Clarissenordens in Meran (Ann Merann), in deren Namen und Auftrag das ewige Erbbaurecht und Zinslehen gemäß dem Landrecht der fürstlichen Grafschaft Tirol (Tyroll) dem Aussteller...

  • Kaiser Rudolf II., belehnt August von Sinzendorf mi dem Landgericht über Markt Ernstbrunn und andere Orte

    SB-MLL A.1611-03-18
    Archivale
    18.03.1611
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief. August von Sinzendorf (Augustus von Sintzendorff) hat für sich und als Lehnsträger für seine Brüder Leo und Maximilian um Belehnung mit dem Landgericht über die folgenden Orte gebeten: den ganzen Markt Ernstbrunn (Ernsprun), das Amt des Melchior Mäschkho Hof, Tombaszl, Stainpach, Costnitz sonst Derfliß...

  • Wolf Wilhelm und Anna Maria Hundt von Falkenstein verkaufen den Kindern Manfred Bozhaimbes einen jährlichen Zins

    SB-MLL A.1611-04-11
    Archivale
    11.04.1611
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Zinsbrief. Wolf Wilhelm und Anna Maria Hundt von und zu Falckenstein haben Dr. utr. jur. Ottheinrich (Ott Hainrich) Schobinger, bayerischer Hofrat, Bürger zu P...lusen, Erbhofmann [zu] Seewadarien und Groß-Zöllner zu München, als Vormünder der drei von Dr. jur. Manfred (Manfreden) Bozhaimbes, früher Hofrat in München...

  • Bernhard Hartmann, Bürgermeister von Leutkirch, nimmt Geld gegen jährlichen Zins auf

    SB-MLL A.1611-09-23
    Archivale
    23.09.1611
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notariatsinstrument. Unter Rudolph II., römisch-deutscher Kaiser, in der Stadt Wurzach (Wurczach) in dem Haus von Karl Branz (Carolj Branzen), kaiserlicher Pfalzgraf, Rat des Reichserbtruchsess' und Oberamtmann in Zeil (Zeyl), Marstätten und Würzach, am Rathaus hat der Aussteller als am kaiserlichen Kammergericht in Speyer (Speyr) zugelassener...

  • Erbbrief über die Nippen-Mühle, den dortigen Hof und die Güter

    SB-MLL A.1612-02-28
    Archivale
    28.02.1612
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Erbbrief über die Nippen-Mühle, den dortigen Hof und die Güter.

  • Notar- und Richterprivileg für Bartholomäus Heydenreich, ausgestellt von Georg Heher

    SB-MLL A.1612-08-28
    Archivale
    28.08.1612
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notariatsinstrument.

  • Belehnung des Heinrich Moritz Knorr zu Dietlsdorff durch Philipp Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein, mit einem Drittel der Öde Kapflkeim

    SB-MLL A.1612-09-26
    Archivale
    26.09.1612
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller hat Heinrich (Hainrich) Moritz Knorr (Knorrn) zur Dietlsdorff ein Drittel an der Öde Kapflkeim zu Lehn gegeben samt dem Zehnten daraus. Die Öde besteht teil aus Ödgarten, Feld und Wismaht, auch Vermarecht sein, ansonsten Reidthardt oder Reitheim genannt und zwischen (Bergheim) Berckheim und...

  • Lehenbrief für Otto von Berckfeldt

    SB-MLL A.1613-02-24
    Archivale
    24.02.1613
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Otto von Berckfeldt.

  • Erzherzog Maximilian III. verkauft Christoph Burckhenat, Schultheiß zu Beffort eine Gült über 40 Gulden

    SB-MLL A.1613-04-16
    Archivale
    16.04.1613
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief über 40 Gulden.

  • Kaufbrief, 5. Mai 1613

    SB-MLL A.1613-05-05
    Archivale
    05.05.1613
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Viele Personennamen. Ankündigung der Siegelung durch den Aussteller, den Statthalter und Gerichtsleute.

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur