Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (65)
  • Sammlungsbestände (65)

Bestände

  • Sammlung Müller (65)

Serien

  • alle (195)
  • Sammlung Müller (65)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (65)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1625-1649 (65)

Akteure

  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (2)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (1)
  • Maximilian I., Bayern, Kurfürst (1)

Themen

Orte

  • Aschaffenburg <Deutschland> (1)
  • Augsburg <Deutschland> (2)
  • Bad Tölz <Deutschland> (1)
  • Brixen <Italien> (2)
  • Dachau <Deutschland> (1)
  • Darmstadt <Deutschland> (1)
  • Dortmund <Deutschland> (1)
  • Dresden <Deutschland> (2)
  • Fulda <Deutschland> (2)
  • Halle (Saale) <Deutschland> (1)
  • Homberg (Ohm) <Deutschland> (1)
  • Kleve <Deutschland> (1)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (1)
  • Langenburg <Deutschland> (1)
  • Linz an der Donau <Österrreich> (1)
  • München <Deutschland> (3)
  • Paderborn <Deutschland> (2)
  • Teodone (deutsch Dietenheim) <Italien> (2)
  • Thionville (deutsch Diedenhofen) <Frankreich> (2)
  • Wien <Österreich> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (60)
  • 1 Brief (3)
  • 1 Pergament-Libell (1)
  • 1 Urkunde (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 10 von 65
  • Johannes Bernat verkauft seinem Bruder Peter Bernart Grundbesitz aus dem Erbe der Eltern

    SB-MLL A.1625-01-11
    Archivale
    11.01.1625
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Christoph von Felgenhauer zur Rats- und Gerichtswahl und Ordnung und Statuten von Riesa

    SB-MLL A.1625-02-13
    Archivale
    13.02.1625
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Akten über die gehaltene und konfirmierte Rats- und Gerichtswahl sowie die Ordnung und Statuten von Riesa, vom Aussteller im Beistand von Donat von Freiwald auf Tammenhain und Heinersdorf, Reichsfreier, kaiserlicher Hofgraf und bestallter Rat, sowie Georg Abel Ficker (Fickern), Doktor der Rechte und kurfürstlich sächsischer...

  • Kurfürst Maximilians I., Pfalzgraf bei Rhein, neuerlicher Rezess über die Rechte der Einwohner von Sachsenkam

    SB-MLL A.1625-02-25
    Archivale
    25.02.1625
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Anthon und Viola Ranckenthall sowie Peter Pleuer bestätigen ihren Anteil am Hamelsholtzer Haus

    SB-MLL A.1625-07-04
    Archivale
    04.07.1625
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aussteller: Johann Wolchringh und Johannes Stümpfer, Schöffen der Stadt Diedenhofen. Durch Losverfahren zugefallener Anteil am Hamelsholtzer Haus. Ankündigung der Siegelung mit zwei Schöffenamtssiegeln

  • Vom Nürnberger Rat an Graf Gottfried von Castell-Rüdenhausen, 2. Januar 1627

    SB-MLL A.1627-01-02
    Archivale
    02.01.1627
    1 Brief
    Sammlung Müller

    Ablehnung der Bitte des Grafen Gottfried von Castell-Rüdenhausen um 2000 Reichstaler durch den Nürnberger Rat

  • Von der Stadt Augsburg an Sixt Werner und Joahnn Friedrich von Württenberg, 20. Juli 1627

    SB-MLL A.1627-07-20
    Archivale
    20.07.1627
    1 Brief
    Sammlung Müller

    Gemäß Schreiben vom 6. Juli [1627] befürchten die Adressaten einen Einfall des Oberst Gürzenischen [Kriegs-]Volkes in diesen Kreis, sowie aus Italien (Italia) wieder heranziehender unterschiedlicher Regimenter und bitten um Bericht, wie dem begegnet werden könne. Am 17. danach gemäß neuem Zeitrechnungsstil (Stylo nouo) ist diese...

  • Belehnung des Kaspar von Berlepsch für seine Kinder mit dem von Heinrich von der Thann herrührenden Stiftslehn

    SB-MLL A.1627-08-23a
    Archivale
    23.08.1627
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaspar (Casparn) von Berlepsch auf Grossen Bodungen (vff Grossenbodungen), Buhla und Stieg hat anstatt und für die mit seiner mittelerweile verstorbenen Ehefrau Dorothea Susanne (Dorotheen Susannen) von Berlepsch, geborene von der Tann (Thann), gezeugten Kinder um Belehnung mit dem Stiftseigentum, nämlich der von Heinrich (Henrich)...

  • Belehnung des Kaspar von Berlepsch für seine Kinder mit dem von Heinrich von der Thann herrührenden Stiftslehn

    SB-MLL A.1627-08-23b
    Archivale
    23.08.1627
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaspar (Casparn) von Berlepsch auf Grossen Bodungen (vff Grossenbodungen), Buhla und Stieg hat anstatt und für die mit seiner mittlerweile verstorbenen Ehefrau Dorothea Susanne (Dorotheen Susannen) von Berlepsch, geborene von der Tann (Thann), gezeugten Kinder um Belehnung mit dem Stiftseigentum, nämlich der von Heinrich (Henrich)...

  • Christian Bürger verkauft dem Bartholomäus Khircher das Baurecht für eine halbe Torkel in seinem Weingarten

    SB-MLL A.1628-01-24
    Archivale
    24.01.1628
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief.

  • Lehenbrief zur Nachfolge des verstorbenen Domküster Anton von Wildberg

    SB-MLL A.1628-04-11
    Archivale
    11.04.1628
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief. Der verstorbene Domküster Anton von Wildberg (Anthoni von Wildtperg) ...

Pagination

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur