MENÜ
Begräbnisbrief. Frau Lucia Mönckhusen, Witwe von Johann (Johan) Mönckhusen, kauft für sich und ihre Kinder das Neue Gewölbe Begräbnis Nr. 173 und 174, das vor und unter dem Gestühl unter der Orgel in der Kirche St. Katharina (St. Catharinae) belegen ist. Der verstorbene Johann Münckhusen...
2 Doppelblatt, Privilegienbestätigung für die Stadt Helftrich (Hefttrich). Kurz nach dem Regierungsantritt des Ausstellers haben ihn die Untertanen des in seiner Herrschaft Idstein (Itzstein) gelegenen Fleckens Helftrich um Bestätigung ihrer Privilegien und Freiheiten gebeten. Diese lauten wie folgt:
Bestätigung der am 8. September 1732 in Sachsen-Weißenfels publizierten kaiserlichen Zunftordnung des Schneiderhandwerks von 1731.
1 Doppelblatt, Bestätigt Georg Adolph und Gotthard Wichmann von Warnsdorf das Erbeigentum über die zum Rittergut Zöschau gehörige Gemarkung Badera mit allen zugehörigen Nutzungen und Rechten.
Lehenbrief. Der Herr Otto Friedrich von der Schulenburg hat das von Anna Katharina Elisabeth (Annen Catherinen Elisabethen) Schardow (Schardowin), geb. Gron (Gronin), gekaufte und seither als Lehen geführte Freigut Piskaborn (Pißkaborn)[165] gemäß dem nachfolgend inserierten Lehnbrief erblich verliehen: 1619 April 12, Stammhaus Mansfeld, Jobst, Graf...
Geburtsbrief. Vor den Ausstellern ist heute Johannes Mönch, ehemaliger Bürger in Wörth, erschienen und hat um einen Geburtsbrief gebeten. Vater war der verstorbene Mitbürger Johann Niclaus Mönch, Mutter Anna Margaretha Dreyer (Dreyerin), die 1694 kirchlich katholisch geheiratet haben. 1706 wurde der Antragsteller ehelich geboren. Siegelankündigung...
Ausgestellt im Namen des Mainzer Erzbischofs Philipp Karl von Eltz-Kempenich.
Auflassung (Auftracht). Auf Aufforderung des Cauarischen Magistrats wurde im Konkurs des Wilhelm Berntschen, nach erfolgter affixion ad valvas und Publikation im Duisburger (Duisbergischen) Intelligenz-Zettel von 1735 Mai 31 unter Nr. 22, bei brennender Kerze 1735 Juni 22 das nachfolgend Benannte dem Meistbietenden öffentlich zum Verkauf...
Auflassung (Auftracht). Vor den Ausstellern ist erschienen ist Johanna (Joanna) Anckermann, Witwe von Johann (Johansen) Vreedt, begleitet von ihren Brüdern und hiesigen Bürgern Johann Anckermann und erklärte, dass sie zur Befriedigung ihrer Geldgeber mittels öffentlicher Subhastation, nach erfolgter affixion und Publikation im Duisburger Intelligenz-Zettel 1738...
Amtsschreiber von Pfaffenhofen