Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (72)
  • Sammlungsbestände (72)

Bestände

  • Sammlung Müller (72)

Serien

  • alle (216)
  • Sammlung Müller (72)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (72)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1725-1749 (72)

Akteure

  • Benedikt XIII., Papst (1)
  • Heinrich, Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (1)
  • Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Maximilian III., Bayern, Kurfürst (1)

Themen

  • Handwerk (1)

Orte

  • Aibling <Deutschland> (1)
  • Ansbach <Deutschland> (1)
  • Augsburg <Deutschland> (1)
  • Berlin <Deutschland> (1)
  • Biebrich am Rhein <Deutschland> (1)
  • Blieskastel <Deutschland> (1)
  • Bremen <Deutschland> (2)
  • Eisleben <Deutschland> (2)
  • Flachstöckheim <Deutschland> (1)
  • Gadenstedt <Deutschland> (1)
  • Gotha <Deutschland> (1)
  • Graz <Österreich> (1)
  • Halberstadt <Deutschland> (2)
  • Leibnitz <Österreich> (4)
  • Mainz <Deutschland> (5)
  • Martinsburg in Mainz <Deutschland> (2)
  • München <Deutschland> (3)
  • Wien <Österreich> (4)
  • Wrocław (deutsch Breslau) <Polen> (2)
  • Xanten <Deutschland> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (68)
  • 1 Pergament-Libell (3)
  • 1 Fragment (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 31 - 40 von 72
  • Kauf zweier Grabstellen in der Kirche St. Katharina durch Frau Lucia Mönckhusen

    SB-MLL A.1737-03-21
    Archivale
    21.03.1737
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Begräbnisbrief. Frau Lucia Mönckhusen, Witwe von Johann (Johan) Mönckhusen, kauft für sich und ihre Kinder das Neue Gewölbe Begräbnis Nr. 173 und 174, das vor und unter dem Gestühl unter der Orgel in der Kirche St. Katharina (St. Catharinae) belegen ist. Der verstorbene Johann Münckhusen...

  • Privilegienbestätigung für die Stadt Helftrich durch Karl, Fürst von Nassau-Usingen

    SB-MLL A.1737-08-10
    Archivale
    10.08.1737
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller

    2 Doppelblatt, Privilegienbestätigung für die Stadt Helftrich (Hefttrich). Kurz nach dem Regierungsantritt des Ausstellers haben ihn die Untertanen des in seiner Herrschaft Idstein (Itzstein) gelegenen Fleckens Helftrich um Bestätigung ihrer Privilegien und Freiheiten gebeten. Diese lauten wie folgt:

  • Bestätigung kaiserlichen Zunftordnung des Schneiderhandwerks in Weißenfels von 1731

    SB-MLL A.1737-11-01
    Archivale
    01.11.1737
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bestätigung der am 8. September 1732 in Sachsen-Weißenfels publizierten kaiserlichen Zunftordnung des Schneiderhandwerks von 1731.

  • Bestätigung für Georg Adolph und Gotthard Wichmann von Warnsdorf über die zum Rittergut Zöschau gehörige Gemarkung Badera als Erbeigentum

    SB-MLL A.1737-11-22
    Archivale
    22.11.1737
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    1 Doppelblatt, Bestätigt Georg Adolph und Gotthard Wichmann von Warnsdorf das Erbeigentum über die zum Rittergut Zöschau gehörige Gemarkung Badera mit allen zugehörigen Nutzungen und Rechten.

  • Heinrich, Reichsfürst zu Fondi und Graf zu Mansfeld, belehnt Anna Katharina Elisabeth Schardow, geb. Gron (Gronin) mit dem Freigut Piskaborn

    SB-MLL A.1737-12-03
    Archivale
    03.12.1737
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief. Der Herr Otto Friedrich von der Schulenburg hat das von Anna Katharina Elisabeth (Annen Catherinen Elisabethen) Schardow (Schardowin), geb. Gron (Gronin), gekaufte und seither als Lehen geführte Freigut Piskaborn (Pißkaborn)[165] gemäß dem nachfolgend inserierten Lehnbrief erblich verliehen: 1619 April 12, Stammhaus Mansfeld, Jobst, Graf...

  • Geburtsbrief für Johannes Mönch, ehemaliger Bürger in Wörth

    SB-MLL A.1737-12-16
    Archivale
    16.12.1737
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Geburtsbrief. Vor den Ausstellern ist heute Johannes Mönch, ehemaliger Bürger in Wörth, erschienen und hat um einen Geburtsbrief gebeten. Vater war der verstorbene Mitbürger Johann Niclaus Mönch, Mutter Anna Margaretha Dreyer (Dreyerin), die 1694 kirchlich katholisch geheiratet haben. 1706 wurde der Antragsteller ehelich geboren. Siegelankündigung...

  • Lehenbrief für Carl Philipp und Philipp Erwin Groschlag zu Dieburg über das Dorf Messel nebst Zugehörungen

    SB-MLL A.1738-03-18
    Archivale
    18.03.1738
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Ausgestellt im Namen des Mainzer Erzbischofs Philipp Karl von Eltz-Kempenich.

  • Versteigerung von zwei Marsuth Land in dem Lampeler Alfin auf Forderung des Cauarischen Magistrats hin an Johann Anckermann

    SB-MLL A.1738-09-16
    Archivale
    16.09.1738
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Auflassung (Auftracht). Auf Aufforderung des Cauarischen Magistrats wurde im Konkurs des Wilhelm Berntschen, nach erfolgter affixion ad valvas und Publikation im Duisburger (Duisbergischen) Intelligenz-Zettel von 1735 Mai 31 unter Nr. 22, bei brennender Kerze 1735 Juni 22 das nachfolgend Benannte dem Meistbietenden öffentlich zum Verkauf...

  • Verkauf von Land in Pijst von Johanna Anckermann, Witwe von Johann Vreedt, an das Ehepaar Engelskirchen

    SB-MLL A.1738-11-15
    Archivale
    15.11.1738
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Auflassung (Auftracht). Vor den Ausstellern ist erschienen ist Johanna (Joanna) Anckermann, Witwe von Johann (Johansen) Vreedt, begleitet von ihren Brüdern und hiesigen Bürgern Johann Anckermann und erklärte, dass sie zur Befriedigung ihrer Geldgeber mittels öffentlicher Subhastation, nach erfolgter affixion und Publikation im Duisburger Intelligenz-Zettel 1738...

  • Steigbrief über ein Feld

    SB-MLL A.1739-03-21
    Archivale
    21.03.1739
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Amtsschreiber von Pfaffenhofen

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur