MENÜ
Lehenbrief für Maximilian Graf von Preysing, Kämmerer und Hofrat des Ausstellers und St. Georgs-Ritter, über 222 Tagwerk Grund auf dem Grünnthal samt Gütern und Hofstätten und der Niedergerichtsbarkeit. Nach dem Tod seines Vaters Johann Karl Joseph Graf von Preysing, Wirklicher Geheimer Rat, Kämmerer, General-Feldzeugmeister und...
Ernennung von Franz Ludwig Meyer zum Pfalz- und Hofgrafen. Leopold [I.], römisch-deutscher Kaiser, hatte des Ausstellers Ur-Ur-Großvater, Philipp Erwein von Schönborn, Ritter, in den erblichen Grafenstand erhoben und ihnen das Recht verliehen, Pfalz- und Hofgrafen zu ernennen. Das Privileg Kaiser Leopolds für Philipp Erwein Freiherr...
Lehnbrief für Franz Ernst, Graf von Zeil-Wurzach. Der Aussteller bestätigt, dass nach dem Tod von Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg sämtliche hinterlassenen Güter der Jakobinische Linie an die Georginische Linie fallen sollen, so auch der Bann in der Grafschaft Friedberg.
Kaufbrief. Der erschienene Grenadier Kießelbach hat erklärt, dass er mit Erlaubnis des Hauptmanns Moters ein Stück des Landes, das er gemäß Steigbrief von 1773 Februar 18 von Jakob (Jacob) Wingert, auf der Windig Höh' im Gerichtsbann von Pirmasens ersteigert hatte, dem Grenadier Friedrich Rauh verkauft...