Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (16)
  • Sammlungsbestände (16)

Bestände

  • Sammlung Müller (16)

Serien

  • alle (48)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (16)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1725-1749 (3)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 19. Jh. (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1575-1599 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1600-1624 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1650-1674 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1750-1774 (2)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1550-1574 (1)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1625-1649 (1)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1775-1799 (1)
  • (-) Sammlung Müller (16)

Akteure

  • Heinrich Paul Franz II., Mansfeld-Bornstedt, Fürst (1)
  • Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

Orte

  • Ansbach <Deutschland> (1)
  • Aschaffenburg <Deutschland> (1)
  • Biebrich am Rhein <Deutschland> (1)
  • Eichstätt <Deutschland> (1)
  • Eisleben <Deutschland> (1)
  • Forbach <Deutschland> (1)
  • Gundelsheim <Deutschland> (1)
  • Mainz <Deutschland> (1)
  • Schlitz <Deutschland> (1)
  • Wien <Österreich> (3)
  • Żary (deutsch: Sorau) <Polen> (1)
No result

Umfang

  • alle (16)
  • (-) 1 Pergament-Libell (16)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 16 von 16
  • Verkauft des Schlößchen Lehrberg bei Ansbach von Karl Wilhelm Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, an Christoph Artbauer

    SB-MLL A.1744-03-03
    Archivale
    03.03.1744
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller

    2 Doppelblatt, Kaufbrief. Der Aussteller verkauft das Schlößchen Lehrberg bei Ansbach an den Handelsmann Christoph Artbauer für 2.500 Gulden, einschließlich des zugehörigen Landes, der Schafweide, eines Weingartens, Waldes usw.

  • Ernennung von Johann Heinrich Gottlieb Hermann zum Notar durch Christian Jakob Schwentzel

    SB-MLL A.1762-05-06
    Archivale
    06.05.1762
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller

    Ernennung von Johann Heinrich Gottlieb Hermann zum Notar. Johann Friedrich, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, hat kraft des vom früheren Kaiser Joseph I. den Fürsten zu Schwarzburg verliehen Rechts zur Verleihung der Hofpfalzgrafenwürde dem Aussteller 1760 Oktober 15 in Rudolstadt das Diplom als Hofpfalzgraf mit eigenhändiger Unterschrift...

  • Ernennung von Johann Jakob Weiskirchen aus Koblenz zum kaiserlichen Notar

    SB-MLL A.1772-01-17
    Archivale
    17.01.1772
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller
  • Heinrich, Fürst von Fondi, belehnt die von Bünau in der Grafschaft Mansfeld mit Ländereien

    SB-MLL A.1775-02-25
    Archivale
    25.02.1775
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller

    2 Doppelblatt, Lehnsurkunde des Friedrich August Carpzov im Namen von Heinrich, Reichsfürst und Fürst von Fondi, Graf von Mansfeld usw. für die Familie von Bünau in der Grafschaft Mansfeld. Der Aussteller hat nach dem Tod des Hauptmanns Vollrath Karl (Carl) Friedrich von Kalckreuth dem Major...

  • Ernennung des Johann Maximilian, Graf von Lamberg, und seinen männlichen Lehenserben zum (Oberst)Erblandkämmerer

    SB-MLL A.1835-02-25
    Archivale
    25.02.1835
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller

    Durch den Tod von Christoph Ferdinand Fernberger von Eggenberg, gewesenen Land Oberstleutnant in Österreich unter der Enns als letztem seines Namens und Stammes ist das Obersterblandkämmeramt des Erzherzogtums Österreich ob der Enns heimgefallen. Der ehemalige Geheime Rat und Obersthofmeister Johann Maximilian Graf von Lamberg wird...

  • Lehenbrief für Erzherzog Rainer von Österreich mit Aufstellung der Abgabenansprüche des Erzherzogs

    SB-MLL A.1851-07-14
    Archivale
    14.07.1851
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller

    3 Doppelblatt, Lehenbrief für Erzherzog Rainer von Österreich. Aufstellung nahezu unübersehbarer Abgabenaufstellung der Abgabenansprüche des Erzherzogs. Bl. 6v Versovermerk: 1851 Juli 4, Wien, Franz Steidl, Edler von Sterabnau von der k. u. k. Niederösterreicherische Statthalterei: Am Ausstellungstag hat Johann Kaspar, Ritter von Seiller, als Bevollmächtigter...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur