MENÜ
Spruch des Rats von Rothenburg ob der Tauber in der Sache zwischen den Kaplänen auf dem Klosterhof und Herman Preller wegen der Stiftung von 10 Schilling.
Götz von Berlichingen macht ein Testament, worin er Contz Echtern und seine Hausfrau, Wilhelm von Bechberg und seine Hausfrau, Margaretha von Bechberg seine Tochter, Gottschalk von Buechenaw, Ludwig von Sickhingen Philips Vogt von Beineckte und Philipp von Hohenriedt seine Tochter Margaretha sel. Erbe und ihre
Gleichzeitige Abschrift. Rat und gemeine Bürger der Stadt zu Regenspurg verkaufen dem Herrn Mathisen von Menßhem, Comthur des teutschen Hauses zu Sant Gilgen zu Regenspurg, und all den Brüdern da selbst 8 lb. und 60 Regenspurger d. jährlich ewiger Gilt um 165 lb. Regensp. d
Ältere Abschrift
Moderne Abschrift mit Anmerkungen. Hans Heytbrinck und Hans Deyloer zu Alverinchhusen (Alberinghausen bei Attendorn in Westfahlen) teilen ihre zu Alberinghausen gelegene Güter, ferner teilen beide mit Lodewyg van der Woisten ein Gut zu Waymbeke (Wange bei Attendorn). Datierung: "op der twelff hilge Apostel dach divisior".
Dietrich, Erzbischof zu Köln, Bischof zu Paderborn, Churfürst, Erzkanzler etc. verordnet, daß in den Klöstern seiner Bistümer, die dem Augustiner-Orden angehören, auch vor den geistlichen und regulierten Kanonikern das Gewand dieses Ordens getragen werde, und daß dieselben dafür Sorge tragen sollen, daß die Statuen dieses
Aus Niederbayern. Faksimile-Druck mit Holzschnitt: Darstellung eines Galgen, koloriert. Aus dem Bilderrepertorium der Graphischen Sammlung.
Agnes von Mildicz Priorin und der Convent des Klosters Cronschwicz bekennen, dass die Frau Eimegard von Plauen für ihr und ihrer Verwandten Seelenheil 60 rh. Gulden dem besagten Kloster zu Abhaltung von Seelenmessen geschenkt habe, welche Summe des Klosters gegen 4 Prozent Zins jährlich auf
Ältere Abschrift. Hanns von Merelsshaim, wohnhaft zu Aurach, und N. bekennen, ihr Vater Hanns von Merelssheim, habe der Frau Dorothee, Sewollt Berlins zu Dunckelspuhel hinterlassenen Wittwe, 3 Gulden ewigen Zinses aus einem Hof zu Lenckersshofe, einem Gut dabei und einem Hof zu Ginnpfersshausen verschrieben laut