Walter, Abt von St. Gallen, gestattet Adelheid, Meisterin des Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu St. Gallen die Verlegung des Konvents
Signatur
SB-URO Perg 1244-04-03
Datierung
03.04.1244
Umfang
1 Pergamenturkunde
Beschreibung
Walter, Abt von St. Gallen, Mangold der Decan, Burchard der Propst und der ganze Convent daselbst, gestatten der Adilhaid, Meisterin des geistlichen Hauses genannt "in prato" [auf der Wiese, Brühl] bei St. Gallen, sowie auch allen daselbst dem Herren dienenden Schwestern, die durch das Aufblühen ihres Ordenshauses bedingte Verlegung desselben an einen passenden Ort. Zu diesem Behufe hatte Rudolf von Glateburg genannt Gielo, ein Ministeriale von St. Gallen, mit Gertrud seiner Gattin die Aufnahme des Frauenklosters auf seine Besitzungen beschlossen. Derselbe bittet nun den Abt von St. Gallen: er möge das Patronatsrecht der Kirche zu Magginouwe und die Advocatie hierüber nebst den hierzu gehörigen Gütern, nämlich einen Hof in Noteshoven, einen anderen Hof der Sala genannt wird und ein Gut genannt an Melene, gelegen zwischen zwei Wegen, von denen der eine von Magginouwe nach Sala, der andere aber von Magginouwe nach Bubintal führt, sowie auch eingie Äcker und fruchreicher Täler zu Bubintal gehörig, gelegen zwischen Sala und an der Wise und endlich das Grundstück auf welchem das Schloss Helfenberg gelegen war, als frei resignierte Güter aufnehmen. Ein Teil dieser Güter stehen dem Gielo eigentümlich zu, den anderen Teil hat er mit seiner Frau gemeinsam als St. Gallen'sche Lehen. Der Abt übernimmt nun die resignierten Güter und weist sie dem Frauenkloster zu. Zur Entschädigung für die lehensherrlichen Rechte empfängt er von Gielo einen Hof in Bruwilar, einen Hof in Nuzboum, die er demselben sofort wieder als Lehen gibt. Den Klosterfrauen wird auferlegt als Zeichen ihrer Abhängigkeit von St. Gallen diesem Kloster jährlich am Tage des heiligen Gallus ein Pfund Weihrauch und ein Corporale zu reichen (in recognitionem antiqui domini in possessionibus illis habiti. Zeugen: Vlricus decanus in Rumanshorn, Hainricus Scholasticus, Burchardus plebanus in Waltchilche, Livtoldus plebanus in Watewilar, Rudolf plebanus in Wangen, Wernhardus plebanus in Ailgou, Vlricus, Wenherus, Hainricus prebendarii sancti Leonardi, Rudolfus vicarius Sci. Magni, Livtoldus et Egilolfus vicarii Sci. Laurentii, Vlricus capellanus Sci. Oswaldi, Hermannus de Buochhorn sacerdos, Dierericus de Alstetin sacerdos, Vlricus scolasticus, B. de Druhburg regalis camere just. et Rudolfus de Honegge frater ejusdem, Hainricus senior et Vlricus de Gutting, Livtoldus de Babing, Burchardus de Tobil domini regis cam., Hainricus pincerna de Landegge, Rudolfus marscalcus de Valkinstain, Rudolfus de Rorschach cum filiis suis, Eberhardus de Bichelnse, Rudolfus de Wilperc, Hainricus de Rammeswac, Rudolfus dispensator, Vlricus Blarvarius et alii quam plurimi. Datierung: "Acta ... in choro nostro. Anno M°.CC°.XXIIII. tertio non. aplis die sco pasce indictionis secunde".
Bemerkungen (öffentlich)
Druck: Neugart, Cod. dipl. Alem. II. 177ff.
Physische Eigenschaften
Siegel: abgerissen, von den roten und gelben Seidenfäden hängen noch kleine Reste
Material / Technik: Pergament
Altsignatur
29
Pergamenturkunden, Or. Perg. 1244 April 3
SB-URO Perg 1244-04-03 – Walter, Abt von St. Gallen, gestattet Adelheid, Meisterin des Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu St. Gallen die Verlegung des Konvents