Kress von Kressenstein 1

Signatur
FM-KRE-1
Umfang
34,00 lfd. Meter
Gesamtlaufzeit
1300-1800 (ca.)
Bestandsbildnerin / Bestandsbildner
Bestandsbildung (Person)
Inhalt
Dieser erste Teil des kressischen Familienarchivs umfasst die Kressische Vorschickungs-Registratur vom 14. bis ins 18. Jh. Er dokumentiert die Geschichte und Genealogie der Familie Kress von Kressenstein, ihren Besitz und ihre Stiftungen in Urkunden, Bänden und Akten.
Hauptserien public
Geschichte
Depositum im Historischen Archiv seit 1932 oder schon vorher.
• Der Bestand lief zwischenzeitlich unter dem Titel "Abteilung A, Kressische Vorschickungs-Registratur".
• Im Juli 1865 wurde beobachtet (vgl. Repertorium zu Teilbestand Kress von Kressenstein 2 (FM-KRE-2), dass "[d]ie damalige Lade III welche nach einer neuen Eintheilung in Fächer und Fascikel in de[m] mit 'Pfarrakten' überschriebenem Schrank sich vorfindet ... in hohem Grade lückenhaft" ist. Dies ist aktuell (Juli 2023) immer noch der Fall. Hingegen sind die meisten Elemente von FM-KRE-1 Lade I Fasc. D ( Kraftshofer Vorschickung: Lehengüter), welche laut derselben Quelle "mit Ausnahme der Nr. 21 [fehlen]" inzwischen alle wieder aufgetaucht.
Ordnung
Ursprünglich 36 Serien: • I Kraftshöfer Vorschickung • II Vorschickungs-Haus am Obstmarkt und dessen Stifter Herrn Wilhelm Kress betr. • III Kraftshöfer Kirchen-Sachen • IV Kraftshöfer Güter und Untertanen, Jagd und Gemeinschaft • V Kressische Affter-Lehen • VI Kressische Güter zu Neuhof • VII Untertanen und Lehenleute zu Ober- und Unter-Rüsselbach • VIII Kressische Geistliche Stiftungen und dazugehörige Güter • IX Kressische Güter und Untertanen • X Kressische Eigenschaften auf Häusern in Nürnberg … • XI Saal- Gült- und Zinsbücher von Kraftshof und anderen Kressischen Lehen und Eigenen Gütern • XIII Kressische Reichslehen • XIV Hochfürstlich Bambergische, wie auch ein verkauftes Domprobstisches Lehen • XV Hochfürstlich Eichstättische Lehen • XVI Hochfürstlich Brandenburgische und alte Lehenbriefe und Acta • XVII a Hochfürstlich Brandenburgisch-Onolzbachische Lehenbriefe • XVII b Hochfürstlich Brandenburgisch-Onolzbachische Lehenbriefe • XVII c Hochfürstlich Brandenburgisch-Onolzbachische Belehnungs-Acta • XVIII a Hochfürstlich Brandenburgisch-Culmbachische Lehenbriefe • XVIII b Hochfürstlich Brandenburgisch-Culmbachische Lehenbriefe • XVIII c Hochfürstlich Brandenburgisch-Culmbachische Belehnungs-Acta • XIX Brauneckische nunc freiherrlich Eybische Lehen • XX Gräflich Wolfsteinische Lehen • XXI Vestenbergisch nunc Nürbergl. Lehen • XXII 1) Peifferisch nunc Nürbergl. 2) Hallerische Lehen • XXIII Kressische Familie Überhaupt • XXIV Kressische Vormundschaft und andere Rechungen und Handlungen • XXV Kressische Heirat und Briefe und Testamente • XXVI Kressische Inventaria, Theilzettel und andere Erbschafts-Handlungen • XXVII Kreßinen und Kreßen so in Klöstern und Geistlichen Würden gelebet • XXVIII Friedrich Kreß II. und deßen Söhne … • XXIX Sebald Kressen I. Söhne, Sebald I. und Hannß I. … • XXX Anton I. Kressens Sohn, Christoph Kress, … • XXXI Friedrich Kressens II. Sohn, Friedrich IV. … • XXXII Caspar Kress Sohn, Christoph II. zu Rotenburg … • XXXIII Christoph Kressen II. Sohn, Christoph III. … • XXXIV Christoph Kressen III. Söhne, Christoph IV. … • XXXV Christoph Kressen IV. Enkel, Jobst Kress und Sohn Johann Jacob … • Ꙩ Verschiedener anderer Familien, so mit der Kressischen in Connexion gewesen, Documenta u.a.
Maßgebliche Findmittel
Bandrepertorium von 1760, Datenbank. Datensätze entstanden aus einem Retrokonversionprojekt (2020-2022), dessen Autopsiephase inzwischen ebenfalls abgeschlossen ist (Stand Juli 2023).
Bemerkungen (öffentlich)
Depositum