| | Nachlässe
Nachlass Praetorius, Eduard
Signatur
NL-PRA
Umfang
00,25 lfd. Meter
Gesamtlaufzeit
1807-1855
Bestandsbildnerin / Bestandsbildner
Inhalt
Tagebücher, Briefe, Aufsätze und Notizen (u.a. zu historischen Themen), Rezensionen, Zeitungsartikel und Exzerpte daraus.
Hauptserien public
Geschichte
Der Praetorius-Nachlass gelangte 1887 durch seinen Bruder Max Praetorius in das Historische Archiv des Germanischen Nationalmuseums.
Maßgebliche Findmittel
Bandrepertorium
Literatur
Franz Bosbach (2024) Die deutschen Sekretäre des Prinzen Albert von Sachen-Coburg und Gotha, Prinzgemahl der Königin Victoria (Coburg: Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg, 33).
Ergänzende Bestände
Portrait Dr. Eduard Praetorius von Samuel Friedrich Diéz, 1841, Royal Collections Trust, Grossbritannien [https://www.rct.uk/collection/912096/dr-edward-praetorius, accessed 2025-02-16]
Verwahrende Institution
| | Nachlässe
Nachlass Praetorius, Eduard (NL-PRA)