Reichsstadt Nürnberg
Signatur
RS-NBG
Umfang
09,00 lfd. Meter
Gesamtlaufzeit
1219-2002
Bestandsbildnerin / Bestandsbildner
Inhalt
Die historische Überlieferung der 1806 an das Königreich Bayern gefallenen Reichsstadt Nürnberg liegt überwiegend nicht im Germanischen Nationalmuseum, auch wenn dieses vor Ort seinen Sitz hat. Von Amts wegen zuständig für solche Unterlagen sind in erster Linie das Stadtarchiv Nürnberg, das Staatsarchiv Nürnberg (Sprengel: Mittelfranken) und - was kirchliche Provenienzen (auch aus vorreformatorischer Zeit) betrifft - das Archiv der evangelisch-lutherischen Landeskirche Bayerns.

Ins Germanische Nationalmuseum gelangten nur Überlieferungssplitter, teils auf dem Umweg über private Sammlungen wie die des Museumsgründers Hans von Aufseß (1801-1872). Diese Archivalien wurden zu einem künstlich geschaffenen Provenienzbestand mit 22 Abteilungen gemäß der folgenden Übersicht zusammengefasst.

Im Zuge einer Bestandsbereinigung wurden Teile des Archivguts in den 1960er Jahren an andere Archive, insbesondere an das Nürnberger Stadtarchiv abgegeben (teils als Dauerleihgabe).

Inhaltsübersicht:

• I. Allgemeine Ereignisse (Gustav Adolf v. Schweden, Brotgewichte, Ratsmitglieder 1701-1743, Chronik 1830-1848, Verzeichnisse von Urkunden (Abschriften)). Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1312-1848
• II. Burggrafschaft Nürnberg, Kaiserliche Schreiben, Reichsbehörden (Inventar der Burg, Kaiserliche Urkunden und Briefe, Kaiserliches Landgericht, Landvögte, Reichsschultheißen) Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg bzw. Abgabe an Bayerische Archivverwaltung. 1219-1798
• III. Auswärtige Angelegenheiten (Verhandlungen und Verträge der Reichsstadt Nürnberg mit anderen Städten und Fürsten, Fürstentage in Nürnberg). Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg bzw. Abgabe an Bayerische Archivverwaltung. 1438-1772
• IV. Angelegenheiten des Rates (Erlässe, Briefe, Ladschreiben, Verzeichnisse der Ratsmitglieder, Überführung von Reichskleinodien, Ratsbücher, Verträge mit benachbarten Territorien, Verzeichnis von Schultheißen, Umgeldrechnungen). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1430-1764
• V. Kriegswesen (Belagerungsordnung, Rechnungen, Viertelmeister, 2. Markgrafenkrieg, Einquartierung, Quartierzettel, Offizierslisten). Teilweise als Abgabe zur Bayerischen Archivverwaltung bzw. als Leihgabe ins Stadtarchiv Nürnberg. 1354-1816
• VI. Gerichtswesen (Klagen, Urteile, Gerichtsprotokolle, Halsgerichtsordnung, Verzeichnis hingerichteter Personen, Gerichtsbücher, Ratserlässe zu Gerichtssachen, Gefangenenverzeichnisse, Erbschaftsangelegenheiten, Peinliche Befragungen). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1264-1787
• VII. Staatswirtschaft (Rechnungen, Münzsachen, Steuersachen, Losungssachen). Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1349-1808
• VIII. Forstwesen, Ackerbau und Bergwerke (Erlässe, Berichte, Waldbücher, Waldordnungen, Preistabellen.) Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1355-1808
• IX. Bausachen (Ratsbeschlüsse, Einnahme-/Ausgabebücher, Baubeschreibungen). Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1468-1958
• X. Verwaltung und Polizei (Stadtbuch von Nürnberg, verschiedene Verordnungen, Mandate). Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 15. Jahrhundert - 1813
• XI. Handel und Industrie (Kaufbriefe, Geleitbriefe, Sicherheitsbriefe, Quittungen, Privilegien, Rechnungen). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1285-1809
• XII. Handwerk und Gewerbe (Handwerksbücher, Zeichenbücher, Protokolle, Klageschriften, Ordnungen, Zunftsangelegenheiten, Privilegien, Wanderbriefe, Rechnungen, Meisterbücher, Lehrjungenrollen, Gesellenbücher, Ratsverlässe). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1363-1883
• XIII. Klöster (Urkunden, Ablassbriefe, Quittungen, Briefe, Zinsbücher folgender Klöster: Schwestern der Heiligen Maria Magdalena, Katharinenkloster, Sankt Klara, Karthäuser, Egidienkloster, Kloster Ebrach). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1264-1782
• XIV. Stiftungen, Armensachen (Stiftungsbriefe, Almosenangelegenheiten, Heiliggeistspital, Spital St. Sebastian, Ebracher Hof, Zwölfbruderhaus). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1344-1770
• XV. Kirchensachen (Pfründenbücher, Quittungen, Reformationsakten, Gottesdienstangelegenheiten, Kirchenmanuale, Kircheninventare, Statistiken). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg bzw. im Landeskirchlichen Archiv. 1390-1831
• XVI. Schulwesen (Briefe, Traktate, Materialien). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1559-1690
• XVII. Lehnssachen (Lehensbücher, Verhandlungen, Briefe). Komplett als Leihgabe an das Stadtarchiv Nürnberg bzw. die Bayerische Archivverwaltung abgegeben.1464-1753
• XVIII. Geschlechter und Familien [Personenangaben werden hier meist ohne Adelprädikate gegeben] (Ballador, Bassy, Becher, Becker, Behaim, Berreut, Beyer, Böhmländer, Bremmer, Briehl, Büchner, Burkert, Cellesi, Decker, Derrer, Dietherr, Dietrich, Dilherr, Dörr, Dorn, Drexel, Dürnhofer,Ebner, Eckert, Endter, Engelhart, Ericius, Falkensdörfer, Felsecker, Fezer, Filzhofer, Fischer, Freidel, Fugger, Fürer, Fütterer, Fürtenbach, Fynn, Gamersfelder, Gauch, Geinitz, Geißler, Geuder, Gewandschneider, Glatz, Glockengiesser, Gößwein, Gräßlin, Greisinger, Groh, Groland, Gross, Gruber, Grübel, Grundherr, Gugel, Haas, Haiden, Haller, Harsch(er), Harsdorder, Held, Höfler, Holzschuher, Hüls, Imhof, Jaquet, Kalbelsperger, Kerstenhofer, Ketzler, Kleining, Köhler, Kötzler, Koler, Krauss, Kress, Kromer, Kronauer, Kudorfer, Kühn, Lemp, Lobenhofer, Löffelholz, Lorenz, Lorsch, Lüglein, Mainberger, Marx, Mayer, Melber, Monath, Moser, Müller, Muffel, Nützel, Ölhafen, Örtel, Oppelt, Otnant, Palm, Paumgärtner, Peller, Pernecker, Pertsfeld, Petz, Pfinzing, Pilgram, Pirckheimer, Platner, Ploben, Pömer, Popp, Praun, Proessl, Prucker, Rach, Reutmüller, Rhau, Richter, Rieger, Rieter, Ringauer, Rohrmann, Rorich, v. Rosenthal, Roth, Rothan, Ruger, Rummel, Schaffer, Schenkbecher, Scheurl, Schlüsselfelder, Schmidmayer, Schnöd, Schober, Schübel, Schürstab, Schwab, Schwarz, Seitz, Sichart v. Sichartshof, Sichert, Sitzinger, Soldan, Sommerstein, Springer, Stark, Stiller, Stör, Straub, Strich, Stromer, Süssel/Süzzel, Teschler, Tetzel, Teufel, Thomä, Topler, Tucher, Viatis, Vogel, Vogt von Wendelstein, Voit, Volkamer, Volland, Wagner, Waldstromer, Walther, Wath, Welser, Wild, Wurzelbauer, Grafen v. Zinzendorff, Zitzmann, Zwingel, Diversa)
• XIX. Landgebiet (Güterverzeichnisse, Altdorf, Beringersdorf, Bislohe, Deckersberg, Eckenbach, Erlastrut, Erlastegen, Ermreuth, Frimmersdorf, Germersreuth Grafenreuth und Seußen, Gräfenberg, Gründlach, Heroldsberg, Hersbruck, Heuchling/Lauf, Höflas, Hüttenbach, Kalbensteinberg, Kalchreuth, Kraftshof, Lauf, Lichtenau, Lonnerstadt, Maiach, Mögeldorf, Niederlinbach, Pillenreuth, Rednitzhembach, Reicheneck, Retzelsdorf, Retzleinsdorf, Rückersdorf, Schweinau, Vockendorf, Weiherhaus bei Reichelsdorf, Wezendorf bei Lauf, Wöhrd, Wunzelburg, Leinburg, Feucht). Teilweise an Bayerische Archivverwaltung abgegeben. 1429- 1850
• XX. Varia (Quittungen, Gedichte, Stadtmusik, Notizbücher, Abhandlung zur Geschichte Nürnbergs und anderer Themen). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 15. Jahrhundert-1808
• XXI. Sitten, Gebräuche, häusliche Angelegenheiten (Zinsbriefe, Hochzeitszettel, Korrespondenz zu Turnieren, Rechnungen, Quittungen). Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 16. Jahrhundert-1746
• XXII. Örtlichkeiten (Haus- und Kaufbriefe, Neubauten, Gassenverzeichnis, Wegeverzeichnis der Wege um die Stadt, Beschreibung der Stadtviertel). Größtenteils als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1369-1878
• Ohne Nummer: Pergamenturkunden (aus Sammlungsbestand Pergamenturkunden): v.a. Beurkundung von Verkäufen. Teilweise als Leihgabe im Stadtarchiv Nürnberg. 1286-1357
Hauptserien public
| 1 Allgemeine Ereignisse
| 2 Burggrafschaft Nürnberg, kaiserliche Schreiben, Reichsbehörden
| 3 Auswärtige Angelegenheiten
Maßgebliche Findmittel
Der gesamte Bestand war ursprünglich durch einen Zettelkatalog erschlossen, zur Abteilung XXII/48 wurde auch ein Bandrepertorium in MS Word (2 S.) erstellt. Diese analogen Findmittel wurden mittlerweile vollständig in diese Datenbank übertragen.
Bemerkungen (öffentlich)
Teilweise an andere Archive abgegeben bzw. verliehen (siehe Inhalt).
Reichsstadt Nürnberg (RS-NBG)