HA Recherche
-
Kaiser Karl VI. erhebt Michael Azulas in den Adelsstand für treuen DienstSB-MLL A.1715-11-30Archivale30.11.17151 PergamenturkundeSammlung Müller
Beglaubige Abschrift vom 1. Februar 1749. Dem Aussteller ist zwar am Wohl aller Untertanen gelegen, besonders zugetan aber ist er treuen Dienern des Heiligen Römischen Reiches und des Erzhauses Österreich. Michael Azula, Postbeförderer und Salzversilberer in Ehrenhausen (Ehrenhaussen) im Herzogtum Steyermark (Steyermarckh), und dessen verstorbene...
-
Belehnung des Aloys Thomas Raimund mit dem von von Thun hinterlassenen Ödhof in der Pfarre Pfarrkirchen in OberösterreichSB-MLL A.1724-03-10aArchivale10.03.17241 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund Reichsgraf von Harrach, Landmarschall in Niederösterreich über den von Johann Franz Joseph und Johann Joseph Anton, Grafen von Thun, hinterlassenen Ödhof in der Pfarre Pfarrkirchen in Oberösterreich.
-
Belehnung des Aloys Thomas Raimund mit den von von Thun hinterlassenen Güter zu Stirnberg in PfarrkirchenSB-MLL A.1724-03-10bArchivale10.03.17241 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund Reichsgraf von Harrach, Landmarschall in Niederösterreich über die von Johann Franz Joseph und Johann Joseph Anton, Grafen von Thun, hinterlassenen Güter, unter anderen zu Stirnberg in der Pfarre Pfarrkirchen in Oberösterreich.
-
Kaiser Karl VI. belehnt Aloys Thomas Raimund mit zwei Höfen zu Ober- und Niederhindling im Schörflinger PfarreibezirkSB-MLL A.1724-03-10cArchivale10.03.17241 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor dem Aussteller erschienen ist der Wirkliche Geheime und Finanz-Konferenz-Rat, Landmarschall und General-Land-Oberster in Österreich unter der Enns, Oberst- Erbland-Stallmeister in Österreich unter und ob der Enns, Ritter des [Ordens vom] Goldenen Vlies (goldenen flusß) Aloys (Aloysius) Thomas Raimund (Raymundus), Reichsgraf von Harrach zu Rohrau...
-
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund Reichsgraf über den von Johann Joseph Anton von Thun hinterlassenen Ödhof in KirchbergSB-MLL A.1734-05-07aArchivale07.05.17341 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund Reichsgraf von Harrach, Landmarschall in Niederösterreich über den von Johann Joseph Anton, Graf von Thun, hinterlassenen Ödhof im Pfarrbezirk Kirchberg in Oberösterreich.
-
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund über die von Johann Joseph Anton von Thun hinterlassenen Güter in Kematen und SierningSB-MLL A.1734-05-07bArchivale07.05.17341 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund Reichsgraf von Harrach, Landmarschall in Niederösterreich über die von Johann Joseph Anton, Graf von Thun, hinterlassenen Güter unter anderem in den Pfarrbezirken Kematen und Sierning in Oberösterreich.
-
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund, Reichsgraf von Harrach, über die von Johann Joseph Anton, Graf von Thun, hinterlassenen GüterSB-MLL A.1734-05-07cArchivale07.05.17341 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund Reichsgraf von Harrach, Landmarschall in Niederösterreich über die von Johann Joseph Anton, Graf von Thun, hinterlassenen Güter, unter anderen in den Pfarrbezirken Kematen und Kremsmünster in Oberösterreich.
-
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund, Reichsgraf von Harrach, über die von Johann Joseph Anton, Graf von Thun, hinterlassenen GüterSB-MLL A.1734-05-07dArchivale07.05.17341 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehenbrief für Aloys Thomas Raimund Reichsgraf von Harrach, Landmarschall in Niederösterreich über die von Johann Joseph Anton, Graf von Thun, hinterlassenen Güter, unter anderen in den Pfarrbezirken Pfarrkirchen und Kematen in Oberösterreich.
-
Zunftordnung der Kaiserin Maria Theresia für das des Weber-Handwerks im Erzherzogtum Österreich unter der Enns 1751SB-MLL A.1756-04-27Archivale27.04.17561 PergamenturkundeSammlung Müller
Kollationierte und durch Karl Ludwig von Boumburg, Hoftaxator, beglaubigte Kopie vom 27. April 1756. Die Viertel- und übrigen Meister des Weber-Handwerks im Erzherzogtum Österreich unter der Enns haben eine Abschrift der Ordnung und Freiheit, die Kaiser Karl VI., Vater der Ausstellerin, am 26. Januar 1713...
-
Approbation von Michael Frantz Somogy zum Magister der Barbier- und WundarzneikunstSB-MLL A.1772Archivale01[?].17721 PergamenturkundeSammlung Müller
Anton Hober und Josef Karl (Josep Carl) Spitznagl, beide Bürger und examinierte und approbierte Barbiere, haben vorgebracht, dass Michael Franz (Frantz) Somogy, gebürtig aus Solnakans, Ungarn, die Barbier- und Wundarzneikunst erlernt hat und ausüben will. Im Erzherzogtum ob und unter der Enns kann aber nur...