Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • alle (104)
  • Sammlungsbestände (52)
  • (-) Alle Bestandsgruppen (52)

Bestände

  • Sammlung Müller (52)

Akteure

  • Albrecht III., Österreich, Herzog (1)
  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

Orte

  • alle (52)
  • (-) Wien <Österreich> (52)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (40)
  • 1 Urkunde (6)
  • 1 Pergament-Libell (3)
  • 1 Brief (2)
  • 1 Handschrift (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 10 von 52
  • Herzog Albrecht III. von Österreich belehnt Heinrich Stockhorner von Starein mit einem Haus samt Gütern

    SB-MLL A.1391-05-25
    Archivale
    25.05.1391
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Heinrich Stockhorner von Starein (Hainreich, der Stockkarner) hat den Aussteller um das Haus und die Feste zu gefell pey dem markcht und alle zu dem Haus gehörenden Güter gebeten. Das Lehen ist ledig von dem Slewsler, früher gesessen zu Krems. Der Aussteller hat Heinrich Stockhorner...

  • Friedrich III. bestätigt die Indienstnahme von Hanns Kreyemberg

    SB-MLL A.1449-04-02
    Archivale
    02.04.1449
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notarielle Abschrift. Datierung: "am nechsten Mittwoch nach dem Sontag Judica in der vasten".

  • Peter von Asparn stiftet ein silbernes, vergoldetes Kreuz und einen Messingleuchter an die Sankt Pankratius-Kirche

    SB-MLL A.1452-10-31
    Archivale
    31.10.1452
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Seelteilstiftung. Der Aussteller gibt dem Richter, dem Rat, den Virern und der ganzen Gemeinde von Asparn auf der Zaya in dier beiden Zechen, die sie haben in der St. Pankracratius-Kirche (sant Pangratzen kirchen) sein silbernes, vergoldetes Kreuz. Dessen Wert ist von den geschworenen Meistern der...

  • Verkauf eines Zehnts an Hans Geyer von Zacharias Stamberger und Stefan Prunnerim Auftrag des verstorbenen Hans Pirlacher

    SB-MLL A.1502-12-01
    Archivale
    01.12.1502
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Verkauf des Zehnts. Die Aussteller haben einst auf Befehl des verstorbenen edlen Hans (Hannsen) Pirlacher, ihres Vetters und Schwagers, zur Bezahlung des Stifts Khnernberg von seinem Gut zu Ybbs 32 Pfennig beträgt, und das [Pirlacher] dem Edler Gorung Khastner gegen 250 (dritthalb hundert) Pfund Pfennige...

  • Zehntbüchlein für Siegmund von Auersperg

    SB-MLL A.1516-02-27
    Archivale
    27.02.1516
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Zehntbüchlein für Siegmund von Auersperg. Register des Getreide- (?) (Traid) Zehnts zu Burgstall (Purgschtall) samt Zubehör, den Hans und Veit, Herrn von Zelkrüg Herrn Siegmund von Auersperg zu Burgstall (Sigmunden von Awrsperg zw Purgschtall), Ritter, den die Aussteller gemäß einem Wechselbrief heute übergeben haben: 1.)...

  • Darlehensvertrag zwischen Walthasar von Presingen und König Ferdinand I.

    SB-MLL A.1536-01-01
    Archivale
    01.01.1536
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Walthasar von Presingen, Rat und oberster Kuchenmaister des Ausstellers hat diesem zu Händen seines Hofzahlmeisters Hans Ungerer (Hannsen Ungerers) 2011 rheinische Gulden und fünfundvierzig Kreuzer in Münzen zu sechzig Kreuzer je Gulden geliehen. Der Presinger hat bereits die Herrschaft und das Amt Sankt Pölten (Sand...

  • Kaiser Ferdinand I. lässt durch Franziso de Pozo Grundstücke in Kensbach überarbeiten

    SB-MLL A.1557-MM-12
    Archivale
    1557
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    In den Urbaren der Grafschaft Görz des Ausstellers sind Güter und Grundstücke früher wegen langwieriger Kriege und aus anderen Ursachen von seinen Amtleuten gegen geringen Zins ausgegeben worden sind. Es wurde erwogen, diese Güter bereiten, beschreiben und verkaufen zu lassen. Deshalb hat der Aussteller den...

  • Kaiser Ferdinand I. bestätigt die Lehen vom Christoph von Altorff

    SB-MLL A.1560-05-07
    Archivale
    07.05.1560
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehensbestätigung. Christoph (Cristoff) von Altorff, genannt von Krosperg, hat mitgeteilt, dass sein Vater, Hans (Hanns) von Altorff, genannt Krosperg, hat zwei Teile des großen Zehnt von Dudenweiler und andere in derselben Mark gelegenen Güter von den Amtsvorgängern des Ausstellers zu Lehen erhalten und bisher innegehabt...

  • Kaiser Rudolf II., belehnt August von Sinzendorf mi dem Landgericht über Markt Ernstbrunn und andere Orte

    SB-MLL A.1611-03-18
    Archivale
    18.03.1611
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehenbrief. August von Sinzendorf (Augustus von Sintzendorff) hat für sich und als Lehnsträger für seine Brüder Leo und Maximilian um Belehnung mit dem Landgericht über die folgenden Orte gebeten: den ganzen Markt Ernstbrunn (Ernsprun), das Amt des Melchior Mäschkho Hof, Tombaszl, Stainpach, Costnitz sonst Derfliß...

  • Kaiser Mathias bestätigt das Zollprivileg für die Stadt Beuthen in der Stadt Glogau

    SB-MLL A.1615-03-04
    Archivale
    04.03.1615
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bestätigung des Zollprivilegs für die Stadt Beuthen (Beuthan) in der Stadt Glogau. Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Beuthen im Fürstentum Groß-Glogau, haben gebeten, die ihnen von König Johann von Böhmen, gewährte Befreiung von allem zu entrichtenden Ein- und Ausfuhrzoll in der Stadt Groß-Glogau, gemäß dem...

Pagination

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur