MENÜ
Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, verspricht dem Erzbischof Peter von Mainz wegen seiner Bemühungen um seine Erhöhung eidlich, dass er, im Falle er die königliche Würde erlangen sollte, ihm die Burg und die alte und neue Stadt Winheim mit dem Orte Laudenbach
Kaiser Ludwig der Bayer ernennt Konrad von Bunna, Wilhelms Sohn, zu seinem Geheimschreiber mit der Befugnis die kaiserlichen Rechte aufrecht zu erhalten und die Getreuen zu verzeichnen. Auch ernennt er ihn zum kaiserlichen Notar und gewährt ihm und seinen Freunden Zollfreiheit, sowie er ihm gestattet
Ludwig der Vierte, Deutscher Kaiser, bestätigt den Bürgermeistern und sämtlichen Bürger der Stadt Oppenheim alle und jede Privilegien, Rechte, Freiheiten und Gewohnheiten, welche ihnen von ihm und anderen römischen Kaisern, seinen Vorfahren, bestätigt worden sind, und in deren Genuß sie gewesen sind, oder noch gegenwärtig
Kaiser Ludwig dankt dem Propst und dem Kapitel zu Wimpfen, Diözese Worms, für die auf Grund der Preces primarie erfolgte Aufnahme des Grafen Ulrich von Wirtemberg unter die Kanoniker ihrer Kirche und erklärt alle sonstigen Verleihungen aufgrund der prec. prim., namentlich die von Gotfrid von
Gleichzeitige Pergamentkopie. Ludowig, röm. Kaiser, verlängert den rheinischen Landfried auf 2 Jahre unter der Bestimmung, dass die Bürger von Mentze, wenn sie Zoll und Geleitgeld, das man infolge des Landfriedens bei ihnen erhebt, während der beiden nächsten Jahre erheben lassen, ihren Wein und ihre Früchte
Siegler: Aussteller. Die erste Silbe des Ortsnamens ist ausradiert.
Symon, Abt des Gotteshauses zu Unserer Lieben Frau zu Ettal, beglaubigt dem Ritter Ulrich von Fronsberg die Abschrift der Freibriefe, Bestätigungsbriefe und anderer Urkunden in der Landschaft an der Etsch und im Inntal (Tirol) vom Hause Österreich, sowie von Kaisern und Königen und anderen verliehen