Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (1017)
  • Sammlungsbestände (1017)

Bestände

  • alle (1017)
  • (-) Sammlung Müller (1017)

Akteure

  • Adolf, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Graf (1)
  • Albrecht, Bamberg, Bischof (1)
  • Albrecht III., Österreich, Herzog (1)
  • Baumann, Anna (1)
  • Benediktinerinnenabtei Nonnberg (1)
  • Benedikt XIII., Papst (1)
  • Christian Günther III., Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (2)
  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (6)
  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Ferdinand Maria, Bayern, Kurfürst (1)
  • Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Friedrich August I., Sachsen, König (1)
  • Friedrich I., Preußen, König (2)
  • Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich IV., Thüringen, Landgraf (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (3)
  • Geuder von Heroldsberg, Johann Adam Rudolf Karl (1)
  • Heinrich, Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (1)
  • Heinrich Franz, Mansfeld und Fondi, Fürst (1)
  • Heinrich Paul Franz II., Mansfeld-Bornstedt, Fürst (1)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (2)
  • Johann Georg II., Sachsen, Kurfürst (3)
  • Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Klarissenkloster Meran (11)
  • Kloster Michelfeld (Oberpfalz) (1)
  • Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Mansfeld, Albrecht von (3)
  • Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (2)
  • Maximilian, Österreich, Erzherzog (1)
  • Maximilian Emanuel II., Bayern, Kurfürst (2)
  • Maximilian I., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Maximilian III., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian Joseph I., Bayern, König (1)
  • Rožmberka, Vilém z (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Sigmund, Österreich, Erzherzog (1)
  • Veronica, Nonnberg, Äbtissin (1)
  • Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (2)
  • Wilhelm VIII., Hessen-Kassel, Landgraf (1)

Themen

  • Handwerk (3)
  • Illuminierte Urkunden (1)

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (15)
  • Bamberg <Deutschland> (7)
  • Bayreuth <Deutschland> (6)
  • Berching <Deutschland> (9)
  • Brixen <Italien> (6)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (14)
  • Dresden <Deutschland> (18)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (8)
  • Fulda <Deutschland> (9)
  • Halberstadt <Deutschland> (10)
  • Innsbruck <Österreich> (19)
  • Mainz <Deutschland> (19)
  • München <Deutschland> (33)
  • Nürnberg <Deutschland> (18)
  • Passau <Deutschland> (8)
  • Regensburg <Deutschland> (14)
  • Sondershausen <Deutschland> (7)
  • Straßburg <Frankreich> (7)
  • Teodone (deutsch Dietenheim) <Italien> (8)
  • Wien <Österreich> (41)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (987)
  • 1 Pergament-Libell (16)
  • 1 Brief (7)
  • 1 Blatt (2)
  • 1 Fragment (1)
  • 1 Handschrift (1)
  • 1 Manuskript (1)
  • 1 Urkunde (1)
  • 2 Pergamenturkunden (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 241 - 250 von 1017
  • Siegmund Eyseler, Mautner zu Scherding, und seine Frau Margarete verkaufen Güter an Hans Offnnhaimer zu Guetenneckh und seine Frau Anna Amer

    SB-MLL A.1544-06-21
    Archivale
    21.06.1544
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Die Aussteller verkaufen Güter nach dem Recht von Niederbayern (Nider Bairn) an den Edlen Hans (Hannsen) Offnnhaimer zu Guetenneckh, Kastner in Griesbach (Grießpach), und Anna Amer, geborene Rosch (Roschin), seine Ehefrau. Verkauft wird das Gut in Hausmaninng, auf dem Thomas Mayr wohnt und das...

  • Aufgebot der Güter und Dörfer von Johannes Schindel zu Sadewitz auf Wunsche der Männer von Ferdinand, König von Böhmen

    SB-MLL A.1544-08-27
    Archivale
    27.08.1544
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Ratmannen der Stadt Breslau (Bresslaw) haben durch die Gewalt des Königs von Böhmen (Behemen) [Ferdinand] die Hauptmannschaft in Breslau inne. Vor ihnen sind Heinrich Kreiselwitz von Schönau (Heinrichen Kreiselwitze vonn Schonaw), Hans (Hansen) Seidelwitze von Golaw, Georg (Georgen) Rimbabe von Kadelaw, Christoph (Christophen) Hawgewitze...

  • Schadlosbrief über 1.000 Gulden für den Rat von Leimbach

    SB-MLL A.1544-09-16
    Archivale
    16.09.1544
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Schadlosbrief über 1.000 Gulden für den Rat von Leimbach. Datierung: "Dinstags nach des heilligen Creutzes erhohunge".

  • Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf bestätigt die Privilegien der Stadt Eckernförde

    SB-MLL A.1545-08-12
    Archivale
    12.08.1545
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Privilegienbestätigung für die Stadt Eckernförde (Eckelnnforden). Bürgermeister, Ratmannen und alle gemeinen Einwohner der Stadt Eckernförde (Eckelnnforden) sind an den Aussteller herangetreten. Dieser ist durch der brüderliche Erbteilung, in der er sich mit seinen Brüdern geeinigt hat, natürlicher Erbherr. Die Erbhuldigung ist geleistet worden. Ihre Privilegien...

  • Transsumpt

    SB-MLL A.1546-02-01
    Archivale
    01.02.1546
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Wilhelm Haeß von Lommerstein, Herr zu Maubach und Thorn ... 1623 Februar 28, Düren, Jakob (Jacobus) Dresanus, öffentlicher Notar, Transsumpt der vorstehenden Urkunde mit der Feststellung des Fehlens der Siegel.

  • Bewilligung der Belehnung von Anna von Altorff auf Bitten ihres Mannes Georg durch Philipp, Graf von Hanau-Lichtenberg

    SB-MLL A.1546-02-23
    Archivale
    23.02.1546
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bewilligungsbrief. Heute hat Georg (Jorg), von Altorff, genannt Wollenschlager, den Aussteller als derzeitigen Lehnherr der Herrschaft Liechtenberg gebeten, seine Ehefrau Anna, geborene von Hentschleßheim, auf den nachfolgend genannten Lehenstücken, von den 30 Gulden Geld Ertrag aus einem Hauptgut von 700 Gulden auf Mertzweiler, ebenso auf...

  • Das Klarissenkloster Meran verleiht Hans Friedrich von Fanobeol das Erbbaurecht an Grundstücken

    SB-MLL A.1547-02-14
    Archivale
    14.02.1547
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Aussteller: Hans Friedrich (Hanns Fridrich) von Fanobeol im Gerichtsbezirk Kaltern (Khaltern), Reversalbrief. Barbara Talhackerin, Äbtissin des Frauenklosters des Sankt Clara Ordens in Meran, und der ganze Konvent hat dem Aussteller nach dem Landrecht der fürstlichen Grafschaft Tirol das ewige Erbbaurecht an dem Zinslehen gemäß dem...

  • Darlehensvertrag über 20 rheinische Gulden vom Klarissenkloster Meran für den Müller Hans Kransberg

    SB-MLL A.1548-04-07
    Archivale
    07.04.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Darlehensvertrag. Der Aussteller hat von Barbara Talhackher (Talhackherin), Äbtissin, und dem Konvent der Kirche und dem Kloster Unserer Lieben Frau und den Clarissinnen an Meran zu zahlen aus den Einkünften aus zwei Behausungen, einem Stampffhöfle und einem Krautgarten in Gurmenthal. Dieser Grundbesitz wird im Osten...

  • Darlehen des Amtmannes zu Thanna über 1.000 Gulden

    SB-MLL A.1548-05-01
    Archivale
    01.05.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Darlehen des Amtmannes zu Thanna über 1.000 Gulden von 1548 Mai 1 bis 1551 Mai 1. Datierung: "auff den tagk Walpurgis".

  • Melchior, Fürstbischof von Würzburg, belehnt Ortloff von Milcz mit Mannlehen in Franken

    SB-MLL A.1548-09-07
    Archivale
    07.09.1548
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Melchior [Zobel von Giebelstadt], Fürstbischof von Würzburg (Wirtzburg) und Herzog von Franken (Francken) belehnt Ortloff von Milcz mit den nachfolgenden Mannlehn, nämlich 50 Gulden jährlich in römischer Landeswährung in Franken, zu zahlen von Schultheiss, Dorfmeister und Gemeinde der Dörfer Oberschwarzach, Wibensberg, Camerforst, Hanthal und Mutzenrod...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • …
  • Page 21
  • Page 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Page 25
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • …
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur