MENÜ
Zwischen Herzog Wilhelms Untertan [Christoph] und den Münchener Bürgern Georg (Görg) Schrenckhanns und Michael (Michel) Starnberger einerseits und Leonhard, Propst der Kirche in Scheftlern sitzt. Da man sich nicht einigen konnte haben Jakob (Jacob) Tanner, Kastner Herzog Wilhelms, andere Grundherren und der Propst von Scheftlern...
Der Größlichen Gebäudere[?]
Lehensherrlicher Konsens zum Verkauf von sechs Mark Groschen jährlichem Zins zu Langenau im Weichbild Lewenberg von Hans Seidlitz von Langenau an Kaspar von Zedlitz. Zeugen sind Melchior Nimptsch und Ernst von Schaffgotsch, Kanzler der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer, Sohn des Ausstellers.
Die Aussteller verkaufen ihren Anteil am Hof zu „Dreyß“ (Treis, Treise?) mit allem Zubehör, gereivchtigkeit, Zins, Güter und Renten im Wert von drei Malter Korn Mainzer Maß, drei Gänsen und drei Hühnern gegen 60 Malter Korn sowie einen Anteil an den Wiesen zu Sickenhofen an...
Lehnsbrief. Der Aussteller verleiht Bernhard von Hutten (Bernhartenn vom Hüttenn) 22 Hufen und Söldengüter und ein Drittel des Zinses von 28 Äckern Weingarten in Dorf und Mark Oberlauringen (Oberlauringenn) und alle anderen Zinsen, Gülte und Güter, die er dort hat. Erhard (Erhart) Zoller, auch Konrad...
Auf Bitten des Erbjägermeisters Christoph von Toppl, dessen Familie seit Langem im Fürstentum Österreich mit diesem Amt belehnt war, der aber jetzt ihr letzter männlicher Sproß ist, belehnt der Aussteller nach Toppls Ableben dessen Vetter Christoph von Zintzendorff und seine Nachfahren mit dem Amt des...
Zehntbüchlein für Siegmund von Auersperg. Register des Getreide- (?) (Traid) Zehnts zu Burgstall (Purgschtall) samt Zubehör, den Hans und Veit, Herrn von Zelkrüg Herrn Siegmund von Auersperg zu Burgstall (Sigmunden von Awrsperg zw Purgschtall), Ritter, den die Aussteller gemäß einem Wechselbrief heute übergeben haben: 1.)...
Instrumentum Appellationis. Vidimus des Hans (Hanns) Grunter, Kleriker im Bistum Freising und päpstlicher Notar. Vor dem Notar erschienen ist Hans Buchenthaler zu Buchenthal (Hanns Puechenthaler zu Puechenthal), ein Laie aus dem Bistum Freising und hat erklärt, dass er das Gut Buchenthal von Hans (Hannsen) von...
Datierung: "des Heiligen Sacramentz avent".